Der Schlüssel zu feinem Reiter führt über einen der sensibelsten Teile des Pferdekörpers – dem Maul des Pferdes. Salomon de la Broue bemerkte bereits im 16. Jahrhundert: »Die vollkommene Leichtigkeit des Pferdes beginnt schon im Maul« Salomon de la Broue Für Jean-Claude Racinet stellt der lockere Kiefer »das Kernstück des Reitens in Légèreté« dar, denn […]
Schlagwort-Archive: Légèreté
Jeder Reiter kennt das – der Reiter versucht eine Lektion sauber zu reiten, doch das Pferd verspannt, wehrt sich, legt sich aufs Gebiss, verwirft sich und die Diskussion (manchmal leider auch Kampf) im Sattel zwischen Reiter und Pferd beginnt. Eine der größten Irrtümer der modernen Reiterei liegt in der Philosophie grundsätzlich alle Probleme im Sattel […]
Bewege Sie niemals ihre Hand (Hände) nach vorn, wenn Sie nachgeben möchten, sondern lassen Sie die Zügel durch die Finger gleiten Halten Sie niemals ihre Finger geballt, während Sie mit den Beinen einwirken. Öffnen Sie sie. Treiben Sie niemals grundlos ohne Resultat! Wenn Sie einwirken muss ihr Pferd beschleunigen. Wirken Sie niemals stärker oder andauernd mit den […]
Ihr Pferd läuft schlecht in der Volte? Es springt auf einer Hand immer in den Kreuzgalopp? Der Galoppwechsel will nicht so recht klappen? Es lässt sich nicht mehr in eine Richtung stellen? Oder läuft es irgendwie unrund (ohne offensichtliche Lahmheit)? Während man bei größeren “Baustellen”, wie Buckeln oder Steigen relativ schnell auf physische Probleme tippt […]
“Zu verlangen, dass der Reiter die Zügellänge unverändert zu bewahren hat, ist beim Wenden gleichbedeutend damit, dass er also seine äussere Hand weiter nach vorne bringen muss. Und das erreicht leicht ein derartiges Ausmaß, dass dadurch die Stabilität und Ausrichtung, kurz das Gleichgewicht des Oberkörpers, in Unordnung gerät” (Jean-Claude Racinet)
“Werden die Flexionsübungen in der Arbeit an der Hand unzulänglich ausgeführt, so bringen sie nicht nur kein zufriedenstellendes Ergebnis, sondern sie verleiten das Pferd eher zum Widerstand als zum Nachgeben. Das Nachgeben aber ist das eigentliche Grundelement der Erziehung des Pferdes. Nachgiebigkeits- und Biegeübungen, die schon leichtfallen allzu lange andauern zu lassen, birgt seinerseits auch […]
Das Leben von Francois Baucher :(der Text ist noch unvollständig und wird noch erweitert werden) Am 16. Juni 1796 wurde Francois Baucher in Versailles bei Paris geboren 1798 fand der Staatsstreich von General Napoleon Bonaparte statt. 1810 – im Alter von 14 Jahren wurde Francois Baucher durch einen Onkel nach Italien gebracht, der in Mailand […]
Bei der täglichen Arbeit miteinander gehen Pferd und Reiter einen Vertrag ein. Inhalte des Vertrags: $1 Beide Seiten haben resultierend aus diesem Vertrag Rechte und Pflichten. §2 Der Reiter wird Sorge dafür tragen Hilfen so eindeutig zu geben wie möglich. Er bedient sich dazu dem Grundsatz der Trennung der Hilfen. Er wird also stets Hilfen […]
Nach der physiotherapeutischen Behandlung sollte das Pferd möglichst 48 Stunden nicht “gearbeitet” werden. Die intensive Behandlung kann, wie bei uns Menschen, einen Muskelkater hervorrufen. Daher kann es sein, dass sich das Pferd ein wenig steiff und “ungelenk” bewegt. Ferner muss es sich nach einer erfolgreichen Behandlung erst einmal an das neue Körpergefühl gewöhnen, denn die […]
Neben der Sattelanalyse bietet die Überprüfung der Passgenauigkeit mittels des Impression Pads eine gute Möglichkeit Druckspitzen des Sattels visuell deutlich sichtbar zu machen. Das Impression Pad ist mit einem thermosensitiven Gel gefüllt und gibt Aufschluss über Druckspitzen, welche sich durch eine falsche Passform des Sattels ergeben. Das Pad kann zur Druckmessung wie eine normale Satteldecke […]
- 1
- 2