“Jeder wird mir zugeben, daß, so lange noch ein Pferd im Schritt, Trab, Galopp und Karriere des verhaltenden Zügels bedarf, um nicht im Tempo starker zu werden, so lange kann es noch nicht das A-B-C der Reiterei, und ist sehr unbequem zu reiten. So lange es noch nicht alle Gelenke losläßt, und sich aus allen […]
Kategorie Archiv: Blog
Wann benötigt man eigentlich einen Physiotherapeuten? Das Leistungsspektrum eines Physiotherapeuten ist breit gefächert. Es gibt viele Indikationen die die Arbeit eines Physiotherapeuten erforderlich oder sinnvoll werden lässt. Alles Leben ist Bewegung – und so funktioniert auch der Körper des Pferdes bekanntlich am besten wenn es ausgiebig bewegt wird. Aber dazu muss der Körper des Pferdes […]
Viele Reitschüler stellen sich die Frage: Auf welchem Fuß soll man eigentlich Leichttraben? Nun sollte man sicherlich auch in Frage stellen, ob das heutzutage exzessive Leichttraben überhaupt der richtige Weg ist (siehe den Artikel: Warum Leichttraben nicht leicht ist) Pferde zu reiten und Reiter auszubilden. Allerdings hat das Leichttraben durchaus an manchen Stellen seine Berechtigung, […]
Die charakterliche Prägung sei Dir besonders wichtig. Präge es von den ersten Lebenstagen an, so dass es ein tiefes Vertrauen fasst, dich respektiert und Dir gehorcht. (Xenophon) “Wenn man nun das Pferd dahin bringt, sich so zu tragen, wie es sich selbst geberdet, wenn es sich am meisten brüstet, so wird man bewirken, dass es […]
Im Zusammenhang mit korrekter Reiterei wird immer wieder davon gesprochen, dass der Reiter “Fühlen” lernen muss. Aber was soll er eigentlich fühlen und wie kommt man dazu zu fühlen was richtig und was falsch ist ? Bilder im Kopf Für mich ist das Erlernen von richtigen Bildern im Kopf und Körper des Reiters die Grundvoraussetzung […]
“Zu verlangen, dass der Reiter die Zügellänge unverändert zu bewahren hat, ist beim Wenden gleichbedeutend damit, dass er also seine äussere Hand weiter nach vorne bringen muss. Und das erreicht leicht ein derartiges Ausmaß, dass dadurch die Stabilität und Ausrichtung, kurz das Gleichgewicht des Oberkörpers, in Unordnung gerät” (Jean-Claude Racinet)
Mit viel Freude habe ich mir den Trailer der DVD der Bückerburger Hofreitschule “Schulen und Touren der barocken Reitkunst” angesehen. Zeigt dieser doch bereits sehr schöne Bilder längst vergessener Lektionen, Reitkunst auf hohem Niveau. Das Video zeigt Pferde in Leichtigkeit ohne Zwang. Stolze Hengste präsentieren sich in edlem und passenden Ambiente. Es sind willkommene Kontraste […]
Während sich gerade eine weitere Gemeinde anschickt die Pferdesteuer einzuführen, hat die FN nun die letzten Zahlen der Unterschriftenaktion veröffentlich. Mehr als eine halbe Million Unterschriften sind zusammengekommen(!) Auszählung hat alle Erwartungen übertroffen Warendorf (fn-press). Die Auszählung ist abgeschlossen: 523.172 Menschen haben sich in der Online-Petition und auf Unterschriftenlisten gegen die Einführung der Pferdesteuer ausgesprochen. […]
“Einer der größten Reitschriftsteller aller Zeiten sagt irgendwo: “In der Reitkunst ist in gewissem Sinne alles richtig und alles falsch.”Er hat nur zu recht. Sogar die goldene Regel: „Arbeite dein Pferd im Vorwärtsreiten” kann gründlich mißverstanden werden. Es kommt eben nicht so sehr darauf an, was man im Sattel tut, sondern wie man es tut.” […]
“Werden die Flexionsübungen in der Arbeit an der Hand unzulänglich ausgeführt, so bringen sie nicht nur kein zufriedenstellendes Ergebnis, sondern sie verleiten das Pferd eher zum Widerstand als zum Nachgeben. Das Nachgeben aber ist das eigentliche Grundelement der Erziehung des Pferdes. Nachgiebigkeits- und Biegeübungen, die schon leichtfallen allzu lange andauern zu lassen, birgt seinerseits auch […]