Kürzlich hatte ich nun endlich das Glück, Pascal Berthiers Erstlingswerk „Genussvoll Reiten in der Légèreté, schon probiert“ zu lesen.Was soll ich sagen? Ich habe es erst nach 2 Tagen weggelegt und und bereits zu Ende “gelesen”. Natürlich ist es nach wenigen Tagen erst komplett „gelesen“ – und nur halb “erfasst” und noch gar nicht “bearbeitet”….aber […]
Kategorie-Archive: Blog
Otto Lörke gehörte zu den bedeutendensten Dressurreitern und -Ausbildern des letzten Jahrhunderts in Deutschland. Anbei einige zusammengestellte Infos zu diesem berühmten Reitmeister der jüngeren Geschichte. Otto Lörke *16. November 1879 & gestorben 1957 Er wurde am 16. Nov. 1879 im zweiten Deutschen Kaiserreich (1871–1918), also Preussen, geboren. Ohne besondere Vorbilder, wie es sonst in diesem […]
Die Sarabande ist eigentlich außerhalb der Reitkunst als ein kreuzförmiger Talisman, beziehungsweise als ein schon im Mittelalter gebräuchlicher Tanz in Kreuzform, bekannt. Die Sarabande in der Reitkunst wird von mehreren Reitmeistern (z.B. Pluvinel, später auch Guérinière) beschrieben. Meist sprechen sie mit großer Ehrfurcht über diese eindeutig schwierige Figur. Das Pferd geht dabei in taktreinen Courbetten […]
Mit Jean Claude Racinet ist ein ganz großer Reitmeister unserer Zeit von uns gegangen. Er hinterließ eine sehr große Lücke. Sein letztes Buch hatte er Christian Kristen von Stetten zur Überabreitung und Übersetzung überlassen. Ich freue mich sehr, dass dieser nun mit dem Werk fertig ist und es im Oktober im Cadmos Verlag erscheinen wird. […]
Es ist doch immer wieder schade zu lesen, dass die deutsche Reiterei vor dem zweiten Weltkrieg auch ganz andere Wege bestritten hat, als es die aktuelle Sportreiterei und auch der Umfang der Richtlinien Reiten und Fahren der FN, uns vermittelt. Schaut man sich die Vorbilder und Galionsfiguren der deutschen Reiterei, also zum Beispiel Otto Lörke […]
Die Nachricht vom Tode von Jean-Claude Racinet war nicht unerwartet und doch kann man kaum glauben, dass dieser beeindruckende Mann nun nicht mehr unter uns weilt. Die Reitwelt verliert einen ihrer ganz großen Ausbilder. Er hat fast sein ganzes Leben den Pferden, ihrer Ausbildung und vor allem ihrem Wohlergehen gewidmet. Wer ihn einmal erlebt hat […]
Wer sich mit Francois Baucher und seiner Lehre beschäftigt, kommt ja auch zwangsläufig zu seinen Kritikern. Und allen voran seinem größten Kritiker Louis Seeger welcher nicht zuletzt mit seinem Werk “Herr Baucher und seine Künste – ein ernstes Wort an Deutschlands Reiter” nach langer Suche habe ich den Text auch mal aufgefunden: http://books.google.de/books?id=RtVSAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false unter diesen links kann […]
Im Forum auf www.klassikreiten.de herrscht gerade eine etwas feindlich/kontroverse Diskussion zu einem Video von Jean Claude Racinet. Da wird viel über das Gesehene diskutiert – leider ist das Video völlig aus dem Zusammenhang gerissen. Vor allem die Forenteilnehmer ohne Racinet/Baucher Hintergrund finden das Video sehr unschön – was ich zum Teil sogar verstehen kann. […]
Philippe Karl hat sich mal wieder öffentlich geäussert und höchst eindrucksvoll auf einen Artikel eines schwedischen Magazins reagiert. In dem Artikel hatte sich ein bekannter Ausbilder zur Entwicklung einer nach seinen Vorstellungen gelungenen Piaffe geäussert. Phillippe Karl, der in dem besagten Artikel auch Erwähnung fand, reagierte nun auf die Beschreibung der Verfahrensweise zum Entwickeln der […]
Faverot de Kerbrech “Die methodische Ausbildung des Reitpferdes nach den letzten Anweisungen von F. Baucher” Bei einem Seminar mit Jean-Claude Racinet kam der Arbeitskreis Légèreté mit dem Übersetzer des Textes “Feines Reiten in der französischen Tradition der Légèreté”, Herrn Dr. Kristen von Stetten ins Gespräch. Die Wichtigkeit, die grundlegenden französischen Texte zugänglich zu machen, und […]