Schlagwort-Archive: Reitkunst

Vertrag zwischen Reiter und Pferd

Bei der täglichen Arbeit miteinander gehen Pferd und Reiter einen Vertrag ein. Inhalte des Vertrags: $1 Beide Seiten haben resultierend aus diesem Vertrag Rechte und Pflichten. §2 Der Reiter wird Sorge dafür tragen Hilfen so eindeutig zu geben wie möglich. Er bedient sich dazu dem Grundsatz der Trennung der Hilfen. Er wird also stets Hilfen […]

Was ist nach der Behandlung zu beachten?

Nach der physiotherapeutischen Behandlung sollte das Pferd möglichst 48 Stunden nicht “gearbeitet” werden. Die intensive Behandlung kann, wie bei uns Menschen, einen Muskelkater hervorrufen. Daher kann es sein, dass sich das Pferd ein wenig steiff und “ungelenk” bewegt. Ferner muss es sich nach einer erfolgreichen Behandlung erst einmal an das neue Körpergefühl gewöhnen, denn die […]

Reiten Sie ihr Pferd glücklich

Auf unserer Facebook Seite erhaltet ihr fast jeden Tag ein Zitat aus der Feder sogenannter” alter Meister”. Die meisten dieser Reitmeister werden recht selten in aktuellen Büchern der Sportreiter zitiert. Manche scheinen vergessen worden zu sein, manche werden sogar bewusst vergessen, andere gar oft zietiert und wurden anscheinend dennoch nie verstanden. Warum lohnt es sich […]

Der Reitmeister Gustav Steinbrecht

“Reite dein Pferd vorwärts und richte es gerade.” Diesen Satz kennt wohl jeder deutsche Reitschüler aus dem Reitunterricht zu Genüge. Der Satz stammt von Gustav Steinbrecht und nicht nur diesen Satz haben die deutschen Reitschüler dem 1808-1885 lebenden Steinbrecht zu verdanken. Denn kaum ein anderer Reitmeister hat der deutschen Reiterei so sehr seinen Stempel aufgedrückt […]

Der Reitmeister Salomon de la Broue

Salomon de la Broue (* um 1530, † um 1610) war einer der bedeutendsten Reitlehrer des 16. Jahrhunderts. Vor allem in Deutschland gilt er (fäschlicherweise) als Begründer der Gewaltschule in der französischen Reiterei. De la Broue ist mit Antoine de Pluvinel und Chevalier Saint-Antoine einer der drei bedeutenden Schüler Giovanni Battista Pignatellis aus der neapolitanischen […]

Antoine de Pluvinel

über das Leben von Antoine de Pluvinel dem Reitlehrer Ludwig XIII Wer heute am Place des Pyramides in Paris steht sieht das vergoldete Reiterstandbild von Jean d’Arc. Was die meisten Besucher nicht wissen, ist das an dieser Stelle ein wichtiger Vertreter der französischen Reitkunst, nämlich Antoine de Pluvinel im Jahre 1594 die seine Reitschule, die […]

François Robichon de la Guérinière

François Robinchon de la Guérinière (* 1688; † 1751) entwickelte den noch heute gültigen korrekten Sitz des Reiters. In seinem 1733 erschienen Buch École de Cavalerie beschrieb Guérinière als erster eine systematische Ausbildung für das Pferd, die vom Leichten zum Schweren führt, und noch heute als Grundlage für die klassische Reitkunst gilt. Der vollständige Titel […]

Die alten Reitmeister im Überblick

Die alten Meister der Reitkunst im Überblick der Geschichte Immer wieder ist von den alten Meistern der Reitkunst die Rede – aber wer waren eigentlich die Reitmeister der Geschichte? ca. 426 v. Chr. – 355 v. Chr. – Xenophon (Griechenland ) 1507 – 1570 – Federico Griso (Italien) 1540 – 1600 – Giovanni Pignatelli (Italien) […]

klassische Reitkunst

Wann wird eigentlich Reiten zur Kunst? – und muss Kunst zwingend einen hohen Anspruch haben, ist sie gar wenigen vorenthalten sie zu erschaffen? In Zeiten vor und nach de la Gueriniere hatte die Reiterei vor allem der Kriegsführung zu dienen – sie war Mittel zum Zweck und der Zweck heiligte die Mittel, wie ein altes […]

Satteldruckmessung mit dem Impression Pad

impressionpad

Neben der Sattelanalyse bietet die Überprüfung der Passgenauigkeit mittels des Impression Pads eine gute Möglichkeit Druckspitzen des Sattels visuell deutlich sichtbar zu machen. Das Impression Pad ist mit einem thermosensitiven Gel gefüllt und gibt Aufschluss über Druckspitzen, welche sich durch eine falsche Passform des Sattels ergeben. Das Pad kann zur Druckmessung wie eine normale Satteldecke […]