Allgemeine Pferdeanatomie

Mehr erfahren

Das Skelett des Pferdes

Mehr erfahren

Der Schritt des Pferdes

Mehr erfahren

Anatomie Wissensdatenbank

Mehr erfahren

Anatomie Pferd: Eine grundlegende Übersicht

Die Wissen um die Anatomie des Pferdes ist wichtige Grundlage für alle Pferdebesitzer, Reitlehrer, Tierheilpraktiker, Tierärzte und Pferdeliebhaber, um Pferde zu pflegen und lange gesund trainieren und reiten zu können. Ein gutes Verständnis der Anatomie ist die Basis, um die Bedürfnisse und das Wohlbefinden dieser faszinierenden Tiere zu verstehen und zu gewährleisten.

Das Skelett unseres Reitpartners Pferd besteht aus insgesamt ca. 250 Knochen. Die meisten Knochen sind dabei »paarig« angeordnet, das heißt wir finden meist die gleichen Knochen sowohl auf der einen Seite des Pferdes, als auch auf der anderen Seite. Das Skelett gibt dem Pferdekörper Stabilität und Struktur. Die Knochen eines Pferdes sind erstaunlich angepasst, um das Gewicht des Pferdes zu tragen, gleichzeitig Beweglichkeit zu ermöglichen und die inneren Organe, wie Herz, Nieren, Därme usw. zu schützen.

Die Muskulatur des Pferdes spielt eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit eines Pferdes. Die gut entwickelte Muskulatur ermöglicht Kraft und Ausdauer.

Das Verdauungssystem des Pferdes ist auf die Verarbeitung von Fasern aus Gras und Heu ausgerichtet. Der Darm des Pferdes ist besonders groß und komplex, um die effiziente Verdauung von Pflanzenmaterial zu ermöglichen.

Pferde verfügen über ein beeindruckendes Herz-Kreislauf-System, das sicherstellt, dass Blut und Sauerstoff zu den verschiedenen Geweben transportiert werden. Die Sinnesorgane des Fluchttieres Pferde sind selbstverständlich gut entwickelt, mit großen Augen für ein weites Sichtfeld und empfindlichen Ohren, um Geräusche wahrzunehmen.

Die Anatomie eines Pferdes im Überblick:

Sinnesorgane

Pferde haben als Fluchttiere sehr gut ausgeprägte Sinnesorgane. Zum Beispiel ermöglichen große Augen ein Sichtfeld mit fast je 180 Grad Rundumblick. Empfindliche Ohren helfen Geräusche mit teils höheren Frequenzen als Menschen wahrzunehmen und sie können die Ohren unabhängig voneinander drehen. Die ausgeprägten Sinnesorgane geben Sicherheit und sichern das Überleben der Pferde.

Muskulatur

Die Muskulatur des Pferdes spielt eine entscheidende Rolle für seine Leistungsfähigkeit. Eine gut entwickelte Muskulatur ermöglicht Kraft und Ausdauer.Der Pferdekörper besitzt ca. 260 Muskeln und diese machen bis zu 45% des Gesamtgewichts des Pferdes aus. Der Rumpf des Pferdes weist über 100 Muskeln auf. Am Kopf des Pferdes finden wir 40 weitere Muskeln. Die Vordergliedmaßen besitzen 46 Muskeln und die Hintergliedmaßen weitere 66 Muskeln.

Herz-Kreislauf-System

Pferde verfügen über ein beeindruckendes Herz-Kreislauf-System, das sicherstellt, dass Blut und Sauerstoff zu den verschiedenen Geweben transportiert werden. Ein ausgewachsenes Pferd hat etwa 30 bis 40 Liter Blut in seinem Körper. Die Lunge des Pferdes ermöglicht, Sauerstoff aufzunehmen und Kohlendioxid auszuscheiden. Es hat eine einzigartige Anatomie und Funktionen, die es an die spezifischen Bedürfnisse des Pferdekörpers anpasst. Pro Tag strömen damit ungefähr 90.000 Liter Luft durch die Lungen eines Pferdes.

Verdauungssystem

Das Verdauungssystem des Pferdes ist an die Aufnahme von Faserstoffen und Pflanzenmaterial angepasst, da Pferde vorwiegend Pflanzenfresser sind. Es ist wichtig, dass das Verdauungssystem gesund und richtig funktioniert, damit das Pferd ausreichend Nährstoffe aufnehmen kann.

Kostenlose Webinare

Die Bedeutung der myofaszialen Linien

Zum Webinar

Die Effizienz der Pferdebewegung

Zum Webinar

Feines Reiten
beginnt im Kopf

Zum Webinar

Feines Reiten
beginnt im Kopf

Zum Webinar

Das Verdauungssystem des Pferdes:

Magen

Der Magen des Pferdes ist relativ klein und hat eine Kapazität von ungefähr 8 bis 15 Litern. Er besteht aus zwei Teilen – dem Vormagen und dem Hintermagendarm. Durch die besondere Anatomie des Magens können Pferde nur kleine Mengen Futter auf einmal aufnehmen.

Dünndarm

Der Dünndarm ist der Teil des Verdauungstrakts, in dem die Nährstoffe aus dem Futter absorbiert werden. Er besteht aus drei Abschnitten: dem Zwölffingerdarm, dem Leerdarm und dem Krummdarm.

Dickdarm

Der Dickdarm des Pferdes ist besonders gut entwickelt und hat eine enorme Kapazität. Er besteht aus dem Blinddarm, dem Grimmdarm, dem Pförtnerdarm und dem Mastdarm. Im Dickdarm findet eine Fermentation statt, bei der Bakterien im Pflanzenmaterial die Nährstoffe abbauen und flüchtige Fettsäuren produzieren.

Leber

Die Leber ist eines der größten Organe im Körper des Pferdes. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Stoffwechselregulation und der Entgiftung. Die Leber produziert auch Galle, die für die Verdauung von Fetten im Dünndarm benötigt wird.

Milz

Die Milz ist Teil des lymphatischen Systems und spielt eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr. Sie ist auch an der Filterung und dem Abbau von alten oder beschädigten Blutzellen beteiligt.

Nieren:

Die Nieren sind für die Filterung des Blutes und die Ausscheidung von Abfallstoffen über den Urin verantwortlich. Sie spielen auch eine Rolle bei der Aufrechterhaltung des Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushalts im Körper des Pferdes.

Das Verdauungssystem des Pferdes ist an die Aufnahme von Faserstoffen und Pflanzenmaterial angepasst, da Pferde vorwiegend Pflanzenfresser sind. Es ist wichtig, dass das Verdauungssystem gesund und richtig funktioniert, damit das Pferd ausreichend Nährstoffe aufnehmen kann.

Es gibt natürlich noch weitere innere Organe im Körper eines Pferdes, aber dies sind die Hauptorgane im Verdauungssystem.

In der Übersicht hier findest Du ferner noch das Herz, die Lunge, die Blase, die Luftröhre, die Speiseröhre

Unsere Onlinekurse zur Anatomie des Pferdes

Anatomie und Biomechanik

Überblick über das Pferdeskelett, die Muskeln, Anatomie und Biomechanik.

Zum Onlinekurs

Pferde effektiv massieren

Wichtiges theoretisches Wissen wie man Pferd effektiv massieren kann.

Zum Onlinekurs

Grundlagen der Pferdeanalyse

Warum bewegt sich mein Pferd eigentlich so wie es sich bewegt?

Zum Onlinekurs

Grundlagen zur Akupressurr

Eine Möglichkeit, mit der Du die Gesunderhaltung Deines Pferdes fördern kannst.

Zum Onlinekurs

Reitkunst Blog

INTERESSANTE BEITRÄGE AUS UNSEREM BLOG

Tragerschöpfung beim Pferd, erkennen, behandeln und vermeiden

Aktuelles Top Thema

Trageerschöpfung beim Pferd

Seit einigen Jahren hören wir immer öfter von Trageerschöpfung, Tragkrafterschöpfung oder Trageermüdung. Die Begriffe lassen bereits erahnen, dass jahrelanges Tragen des Reiters nicht für jedes Pferd glücklich und ohne Konsequenzen für seine Gesundheit verläuft.

Doch was steckt hinter diesen Begriffen? Welche Faktoren führen zur Trageerschöpfungbeim Pferd oder begünstigen sie und was kann man tun, um Trageerschöpfung zu vermeiden, bzw. was kann ich tun, wenn mein Pferd bereits eine Trageerschöpfung hat?

mehr zu diesem Thema
ECVM – Was ist das und welche Probleme haben die Pferde?

In letzter Zeit hat eine Begrifflichkeit Reiter, Pferdebesitzer und Züchter aufhorchen lassen. Es geht um das Thema ECVM. Dabei handelt es sich geht es grob umschrieben um Erkrankungen der [...]

Weiterlesen
Das Nackenrückenband des Pferdes – Anatomie und Biomechanik

Wenn Du Dich für die Anatomie und Biomechnik des Pferdes interessierst, dann ist der Onlinekurs Anatomie und Biomechanik genau das Richtige: zum Kurs Das Nackenrückenband des Pferdes – Anatomie [...]

Weiterlesen
Das Kiefergelenk und das Zungenbein

Die Bedeutung des lockeren Kiefers für die Losgelassenheit Die Natur des Pferdes, dessen Anatomie und Biomechanik sollte der maßgebliche Wegweiser für das Reiten eines Pferdes sein. Im folgenden möchte [...]

Weiterlesen
Warum Pferde im Schritt mit dem Kopf nicken

Die Biomechanik welche sich der Körper des Pferdes im Schritts bedient ist ein wahres Energiesparwunder. Ein Team von Wissenschaftlern der HU Berlin hat 2016 mittels Filmaufnahmen und Computerberechnungen den [...]

Weiterlesen

Das Skelett des Pferdes

Schädel: Der Schädel umfasst den Kopf des Pferdes, einschließlich des Schädeldachs, der Kieferknochen, des Nasenbeins und der Augenhöhlen.

Wirbelsäule: Die Wirbelsäule eines Pferdes kann man in die folgenden Bereiche aufteilen:

1. Die Halswirbelsäule mit ihren 7 Halswirbeln
2. Die Brustwirbelsäule mit ihren 18 Brustwirbeln und den ansetzenden Rippen
3. Die Lendenwirbelsäule mit in der Regel 6 Lendenwirbeln
4. Das Kreuzbein mit den verwachsenen 5 Kreuzwirbeln
und zu guter letzt die daran ansetzenden 15-21 Schwanzwirbel.

Beine: Die Beine des Pferdes sind entscheidend für die Fortbewegung. Sie umfassen Knochen wie Oberschenkelknochen, Kniescheibe, Hinterfußwurzelknochen, Wadenbein, Schienbein, Fersenbein, Röhrbein, Gleichbeine, Hufknochen.

Rippen: Die 18 Rippen sind Teil des Brustkorbs und schützen lebenswichtige Organe wie das Herz und die Lunge.

Beckengürtel: Der Beckengürtel verbindet die hinteren Extremitäten des Pferdes mit der Wirbelsäule und sorgt für Stabilität und Beweglichkeit. Das durch Darmbein und Kreuzbein gebildete ISG – Iliosakralgelenk ist ein straffes Gelenk und die einzige Verbindung der Hinterhand mit Brustkorb.

Mehr erfahren

Lerne mit der App: Anatomie Pferd

Wissen verfügbar wann & wo du es benötigst

Die Pferdeanatomie Lern- und Nachschlage App - alle wichtigen Infos zur Anatomie des Pferdes, Biomechanik, Knochen, Faszien, Gelenken etc. immer dabei. Verfügbar für iOS und Android

Screenshots aus der App:

Die Pferde-Anatomie Lern- und Nachschlage App

Entdecke die bahnbrechende neue Lern- und Nachschlage-App von Pferde-gesund-bewegen, die speziell für Pferdebesitzer, Therapeuten und Trainer entwickelt wurde!

Deine Vorteile der App:

  • Alle wichtigen Informationen zu den Muskeln, Knochen und Gelenken des Pferdes immer praktisch dabei
  • Schnelles Suchen und Finden
  • hochwertige Bilder der Pferdeanatomie
  • Effizientes Lernen durch schnelles Nachschlagen von spezifischen Informationen
  • exklusiver Content nur für die App-Nutzer
  • Abspeichern von Favoriten
  • Tieferes Verständnis der faszinierenden Körperstrukturen des Pferdes

Download und kostenlos* testen:

* Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam

 

Häufige Fragen zur Anatomie des Pferdes

Wir alle wissen – das perfekte Pferd gibt es nicht. Die Anatomie eines Pferdes kann zwar durchaus Gesundheitsprobleme begünstigen, in der Regel sind aber viele Faktoren, die wir als Pferdebesitzer beeinflussen können, für die Gesundheit eines Pferdes verantwortlich.

Die komplexe Verdauungsanatomie macht Pferde anfällig für Koliken, die durchaus auch lebensbedrohlich sein können. Eine ausgewogene Fütterung, eine artgerechte Haltung, ausreichende Bewegung und auch die Vermeidung von Stress können helfen Koliken zu vermeiden.

Die langen Beine und das empfindliche Skelett machen sie anfällig für Verletzungen und Gelenkprobleme, insbesondere bei übermäßiger Belastung. Auch hier sind es Faktoren wie die Haltungsbedingungen und ein ausgewogenes der Rasse entsprechendes und altersgerechtes Trainings- und Bewegungsprogramm, die helfen das Pferd lange und gesund zu bewegen und vor Verletzungen zu schützen.

Das Herz-Kreislauf-System kann zu Herzproblemen führen, wenn es überbeansprucht wird, und Hufprobleme sind oft mit der Anatomie der Hufe verbunden. Mangelnde Bewegung und falsche Fütterung können zur Hufrehe führen. Als Pferdebesitzer können wir mit sinnvoller Bewegung und Haltungs- und Fütterungswissen entsprechenden Problemen vor- und entgegenwirken.

Darüber hinaus können Augenprobleme, Zahnprobleme und Atemwegserkrankungen aufgrund der Anatomie auftreten. Der komplexe Pferdekörper hängt als gesamtes System zusammen – Ursache und Sypmptom können durchaus weit voneinander entfernt liegen. Ein tiefes Verständnis der Pferdeanatomie ist entscheidend, um Gesundheitsprobleme zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und angemessen zu behandeln, was wiederum die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit des Pferdes verbessert.

Als Pferdebesitzer kennt man sein Pferd eigentlich am besten. Es gibt verschiedene Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass dein Pferd gesundheitliche Probleme beim Bewegen hat. Zum Beispiel kann es Taktunreinheiten, Lahmheiten zeigen oder unregelmäßige Schritte machen. Auch ein Steifheitsgefühl, Stellungsprobleme oder eine eingeschränkte Beweglichkeit sind Hinweise auf mögliche “Gesundheitsprobleme” deines Pferdes. Wenn du solche Symptome bemerkst, solltest du einen Therapeuten oder Tierarzt konsultieren und das Problem untersuchen lassen. Eine regelmäßige Beobachtung des Verhaltens und der Körperbewegungen deines Pferdes ist daher sehr wichtig für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden. Zudem sollten auch Routineuntersuchungen durch den Therapeuten oder den Tierarzt in Anspruch genommen werden um eventuelle Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Insgesamt gilt: Je besser wir als Besitzer über die Anatomie unseres geliebten Vierbeiners informiert sind, desto eher können wir potenzielle Krankheiten verhindern bzw. rechtzeitig behandeln – so bleibt uns noch lange Zeit mit unserem treuen Begleiter!

Es gibt viele Übungen, die dazu beitragen können, die Beweglichkeit und Gesundheit deines Pferdes zu fördern. Ein wichtiger Aspekt ist dabei eine abwechslungsreiche Bewegung im Alltag des Pferdes – also nicht nur das Reiten oder Longieren sondern auch die gezielte klassische Arbeit an der Hand, Spaziergänge oder natürlich ausreichende Bewegung im Freilauf auf der Weide/Koppel.
Zudem kann gezieltes Training helfen Verletzungen oder Gesundheitsprobleme zu vermeiden: Hierbei sollten neben Muskelaufbau auch die Erarbeitung, Verbesserung oder Korrektur von Bewegungsmustern berücksichtigt werden.

Vor allem die Arbeit in ruhigen Seitengängen kann helfen das Bewegungspotential des Pferdes zu verbessern.

Nicht nur Jungpferde sondern auch ältere oder bereits verletzte Tiere profitieren von einem solchen Trainingsprogramm um ihre körperliche Fitness wiederzuerlangen bzw. zu erhalten.
Auch spezielle Massagen, sowie Akupressurbehandlungen können zur Entspannung der Muskulatur, Lösen verklebter Faszien und Verbesserung der Durchblutung beitragen.
Wichtig ist jedoch immer darauf zu achten dass alle Aktivitäten der Rasse und dem Alter- & Leistungsstand des Tieres entsprechen und in Absprache mit einem erfahrenen Netzwerk (Trainer, Tierarzt, Therapeuten, Hufschmied etc.) durchgeführt werden!

Die optimale Bewegungsdauer und -häufigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Rasse, dem Alter des Pferdes, seiner körperlichen Verfassung sowie der Art und Intensität der Aktivitäten. Generell gilt jedoch: Regelmäßige Bewegung ist für die Gesundheit deines Pferdes unerlässlich. Dabei sollte man auch zwischen “Lerneinheiten” und “Trainingseinheiten” unterscheiden. Anspruchsvolle neue Bewegungsideen können oft in sehr kurzen Einheiten von 5-15 Minuten besser verstanden werden als in langen intensiven Einheiten von mehr als 45 Minuten. Konditions- und Muskelaufbau erfordert hingegen ein durchaus längeres und intensiveres Training – hier hat sich auch das Intervalltraining mit ausreichender Abswechslung zwischen Belastung und Ruhepausen in der Trainingseinheit als zielführend erwiesen. Daneben sollten auch regelmäßig Freiarbeit, Spaziergänge oder Freilauf auf einer Koppel stattfinden um das Tier ausreichend zu bewegen. Neben der körperlichen Ertpüchtigung lieben die Pferde auch “Kopfarbeit” – also etwas gutes für die Psyche zu tun und etwas zu lernen. Es muss nicht immer Reiten sein. Jüngere Tiere benötigen mehr Zeit zum Spielen und Toben als ältere Tiere; hier sollte darauf geachtet werden dass sie genug Raum zur Verfügung haben sich frei zu entfalten ohne dabei übermäßiger Belastungen ausgesetzt zu sein. Auch bei älteren oder bereits verletzten Tieren kann ein angepasstes Trainingsprogramm dazu beitragen ihre Fitness wiederherzustellen bzw. erhalten bleiben – dies sollte aber immer in Absprache mit dem Netzwerk (aus Trainer, Therapeuten, Tierärzten, Hufschmieden et.) erfolgen! Insgesamt kommt es also darauf an individuell auf jedes einzelne Tier einzugehen um seine Bedürfnisse optimal erfüllen können!

Die Ernährung spielt selbstverständlich eine entscheidende Rolle für die Beweglichkeit und Gesundheit deines Pferdes. Eine ausgewogene Fütterung mit hochwertigem Fasern aus Heu, Gras, sowie gegebenenfalls ergänzenden Mineralfutter und Kraftfutter und ist essentiell um das Tier optimal zu versorgen. Eine Unterversorgung aber auch eine Überversorgung kann dazu führen dass der Körper nicht genug Energie zur Verfügung hat um sich gesund und vital zu halten – dies beeinträchtigt auch seine körperliche Leistungsfähigkeit! Zudem sollte darauf geachtet werden dass das Tier immer Zugang zu frischem Wasser hat – gerade bei intensiver Belastungen wie Trainingseinheiten muss dem Pferd genügend Flüssigkeit zugeführt werden damit es seinen Bedarf decken kann. Auch hier gilt: Jedes einzelne Pferd benötigt individuelle Rationen abhängig von der Rasse, Alter- & Leistungsstand sowie eventuellen Vorerkrankungen! Daher sollten Besitzer stets aufmerksam sein was ihr vierbeiniger Freund braucht, um ihm ein langes Leben in bestmöglicher Gesundheit ermöglichen können.

Arthrose und andere Bewegungsstörungen können bei Pferden durch verschiedene Faktoren begünstigt werden, wie zum Beispiel falsches Training, Überlastung, Unterforderung oder falsche Haltung. Arthrose ist aus therapeutischer Sicht vor allem die unzureichende Ausnutzung von Gelenkwinkeln. Einhergehende Schmerzen sind nicht der Arthrose selbst, sondern den umliegenden Strukturen (Faszien, Muskeln, Sehnen, Bändern etc.) zuzuschreiben. Um diesen Erkrankungen vorzubeugen ist es wichtig, auf eine zielgerichtete und ausgewogene körperliche Belastung zu achten. Eine abwechslungsreiche Bewegung im Alltag des Pferdes kann dazu beitragen gesunde Bewegungsmuster zu fördern, die Muskulatur zu stärken und somit das Skelett, Sehnen und Bänder, sowie Gelenke entlasten. Auch gezieltes Training zur Stärkung der Beweglichkeit und bestimmter Muskelgruppen kann helfen Arthrose vorzubeugen. Zudem sollte darauf geachtet werden dass das Tier in einer artgerechten Haltung gehalten wird – sprich genug Platz hat um sich frei bewegen zu können ohne dabei übermäßiger Belastungen ausgesetzt sein muss! Auch die richtige Fütterung spielt hierbei wieder eine wichtige Rolle: Eine Unterversorgung mit bestimmten Nährstoffen (wie z.B Vitamin E) kann ebenfalls ein Risikofaktor für Arthose darstellen – daher sollten Besitzer auch hierauf achten! Insgesamt gilt also: Je besser wir als Besitzer uns informieren & unsere Tiere individuell fördern desto eher können wir potentielle Krankheiten verhindern bzw. rechtzeitig behandeln – so bleibt uns noch lange Zeit mit unserem treuen Begleiter!

Es gibt verschiedene Anzeichen, die auf Überanstrengung oder Schmerzen bei einem Pferd hinweisen können. Als Besitzer kennt man sein Tier meist am besten und kann bereits am sogenannten “Schmerzgesicht” erkennen das etwas nicht stimmt. Veränderte Haltungs- und Bewegungsmuster deuten darüber hinaus auf eventuelle Schmerzen hin. Zum einen kann das Tier eine veränderte Gangart zeigen, wie zum Beispiel ein Lahmen oder Unregelmäßigkeiten im Bewegungsablauf. Auch eine erhöhte Steifheit der Muskulatur und eingeschränkte Beweglichkeit können Hinweise auf mögliche Probleme sein. Weitere Symptome sind vermehrtes Schwitzen ohne körperliche Anstrengung, Apathie oder Gereiztheit des Pferdes sowie Appetitmangel und Gewichtsverlust. Ein gesteigerter Ruhebedarf und häufiges Liegen können ebenfalls Indikatoren für Schmerzen sein. Wenn solche Veränderungen bemerkt werden, ist es wichtig sofort zu handeln: Eine schonende Pause sollte dem Tier gegeben werden um sich auszuruhen & eventuelle Ursachen abklären lassen! In schwerwiegenden Fällen ist auch hierbei immer der Rat eines erfahrenen Veterinärs gefragt! Im weiteren Verlauf macht auch die Komplettanalyse durch erfahrene Physiotherapeuten Sinn. Eine regelmäßige Beobachtung des eigenen Pferdes in Kombination mit einer guten Kenntnis über dessen normales Verhalten hilft dabei frühzeitig Warnsignale zu erkennen – so dass rechtzeitig gehandelt werden kann um weitere gesundheitlichen Beeinträchtigung vorzubeugen bzw. zeitnah behandeln zu lassen.

Regelmäßiges Training hat einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität und Gesundheit deines Pferdes. Durch gezieltes Training werden nicht nur Muskeln aufgebaut, sondern auch das Herz-Kreislauf-System gestärkt. Ferner begünstigt gutes Training und gezielte Bewegung Bewegungsmuster und Beweglichkeit des Pferdes. Dies führt zu einer verbesserten Ausdauer und Leistungsfähigkeit des Pferdes. Darüber hinaus trägt regelmäßiges Training zur Erhaltung der Beweglichkeit bei und fördert eine gesunde Körperhaltung. Es hilft dabei, Gelenkproblemen vorzubeugen oder sie zu lindern. Auch psychisch profitiert dein Pferd von regelmäßigem Training: Es stärkt das Vertrauen zwischen dir als Besitzer und dem Tier sowie seine Konzentration und Lernfähigkeit. Daher ist es oft nicht die Quantität eines Trainings, sondern auch die Qualität. Kurze Lerneinheiten können nachhaltiger wirken, als lange intensive “Auspower”-Trainings. Zumal das “Training” in schlechten Bewegungsmustern, sogar durchaus schädlicher sein.

Form follows Function sagen wir Therapeuten – Der Pferdekörper reagiert auf Belastung – aus positive, genauso wie auf negative. Oft ist es wichtiger zuerst auf die Qualität zu achten und dann erst Quantität und Wiederholungen zu steigern.

Zudem kann durch ein angepasstes Trainingsprogramm Übergewicht vorgebeugt bzw. reduziert werden – Viele unserer Pferde sind leider zu dick! – Daher ist es besonders wichtig für übergewichtige Tiere sie sinnvoll zu bewegen um ihre allgemeine Fitness wiederherzustellen! Es ist jedoch wichtig darauf zu achten, dass du dein Pferd nicht überforderst oder ihm genügend Ruhepausen gönnst – denn Übertraining kann ebenfalls negative Folgen haben! Daher sollte immer individuell auf jedes einzelne Tier eingegangen & sein körperlicher Zustand berücksichtiget werde; in Absprache mit einem erfahrenen Therapeuten/Trainer/Veterinär können so optimale Ergebnisse erzielt werden!

Aufwärmübungen für Pferde vor dem Training sind solche, die dazu dienen, die Muskeln aufzuwärmen und zu lockern. Leider wird diese Phase von vielen unterschätzt und teilweise auch misinterpretiert.

Vor allem die Schrittarbeit in den Seitengängen (Schulterherein, Travers/Kruppeherein) an der Hand/im Sattel kann helfen das Pferd gezielt auf das weitere Training vorzubereiten. Im Schritt wirken nicht die gefürchteten “Scherkräfte”. Ein Aufwärmen ohne Reitergewicht hilft ferner, dass das Pferd nicht auch noch mit dem Reitergewicht aus der Balance gebracht wird. Hat das Pferd dieses Aufwärmprogramm gelernt und verinnerlicht, kann zukünftig auch die Schrittarbeit im Sattel begonnen werden. Des Weiteren können auch Dehnungsübungen hilfreich sein. Hierbei sollten verschiedene Muskelgruppen gedehnt werden, wie zum Beispiel der Hals-, Rücken- und Beinmuskulatur. Auch seitliches Biegen sowie Kreisbewegungen mit den Gelenken können dabei unterstützen. Es ist wichtig darauf zu achten, dass diese Übungen sanft ausgeführt werden und keine übertriebenen Belastungen darstellen – schließlich soll der Körper des Pferdes lediglich aufgewärmt aber nicht erschöpft oder verletzt werden! Das Aufwärmprogramm ist immer auch Abhängig von der folgenden Belastung. Insgesamt gilt: Jedes einzelne Pferd hat individuelle Bedürfnisse; daher sollte immer darauf geachtet werde was am Bestens geeignet scheint!

Das Bewegungstraining sollte selbstverständlich immer an das Alter und die Rasse des Pferdes und an die Verwendung / Einsatzzweck angepasst werden. Das Bewegungstraining eines Springpferdes sieht natürlich anders aus, als das eines Holzrückepferdes oder eines Reitkunstpferdes. Jedes Alter hat zudem unterschiedliche Anforderungen, daher ist es wichtig, auf die Bedürfnisse des individuellen Tieres einzugehen. Bei jüngeren Pferden sollte der Fokus mehr auf spielerischer Bewegung und Lern-Anreize liegen. Sie sollten genug Platz haben, um herumzutollen und sich auszupowern. Dabei müssen jedoch übermäßige Belastungen vermieden werden, da ihre Knochen noch nicht vollständig entwickelt sind. Ältere Pferde benötigen möglicherweise ein sanfteres Training mit weniger intensiven Übungen. Hierbei liegt der Schwerpunkt eher darauf, ihre körperliche Fitness zu erhalten oder wiederherzustellen. Auch bei verschiedenen Rassen gibt es Unterschiede in Bezug auf den Trainingsbedarf. Zum Beispiel benötigen Sportpferderassen wie Warmblüter oder Vollblüter oft eine höhere Intensität im Training als Ponys oder Kaltblutrassen. Es empfiehlt sich daher immer einen erfahrenen Trainer, Therapeuten oder Tierarzt zu Rate zu ziehen um das optimale Bewegungsprogramm für jedes einzelne Pferd festlegen können!

Ein Bewegungsprogramm zu Rekonvaleszenz nach Verletzungen ist darüberhinaus noch anders aufzubauen und unbedingt mit Fachpersonen abzustimmen.

Die Engländer haben ein Sprichwort – “no hoof – no horse”. Die Hufpflege spielt also eine entscheidende Rolle für die gesunde Bewegung von Pferden. Die Anatomie der Hufe ist ein komplexes System, das Schutz und Stabilität bietet und gleichzeitig als Stoßdämpfer fungiert. Eine schlechte Hufgesundheit kann zu Lahmheiten oder anderen Bewegungsstörungen führen. Zumal der Pferdekörper ein miteinander verbundenes Gesamtsystem ist. Schlechte Hufe können Kiefer und Zahnprobleme verursachen (und umgekehrt). Gezielte Bewegung des Pferdes fördert gesunde Bewegungsmuster und beeinflusst erheblich das Hufwachstum und die korrekte Form der Hufe. Regelmäßiges Auskratzen der Hufe sowie regelmäßige Kontrolle auf Verletzungen oder Infektionen sind wichtige Maßnahmen zur Erhaltung einer guten Hufgesundheit. Auch das korrekte Ausschneiden des Horns durch einen erfahrenen Hufschmied trägt dazu bei, dass sich das Pferd richtig bewegen kann. Eine ausgewogene Fütterung mit den richtigen Nährstoffen unterstützt zudem die Gesundheit der Haut und des Horns im Bereich der Hufformation. Es empfiehlt sich daher immer, einen professionellen Experten hinzuzuziehen um sicherzustellen dass alle Aspekte rundum dieses Thema berücksichtigt werden!

Chris Debski Pferdephysiotherapeut

Chris Debski

Pferdephysiotherapeut

“Ich freue mich Dich in meiner Online Akademie begrüßen zu dürfen. Mit meiner Arbeit möchte ich jeden Reiter und Pferdebesitzer weiterentwickeln, um ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln ihren Tieren bestmögliche Voraussetzungen für ein gutes und langes Leben, bei bester Gesundheit und Einsatzfähigkeit, zu geben.”

C. Debski

Wissenswerte eBooks & Hörbücher zum Thema Reiten

0,00 

Enthält 19% MwSt.

2,99 

Enthält 19% MwSt.
PDF Download
Angebot!

Ursprünglicher Preis war: 716,19 €Aktueller Preis ist: 444,90 €.

Enthält 19% MwSt.

99,90 

Enthält 19% MwSt.

449,90 

Enthält 19% MwSt.

Podcast zum Thema “Der Schritt des Pferdes”

Unterschätzte Gangart und wichtige Basis

  • Was sagen die alten Meister zum Thema Schritt?
  • Woran erkenne ich einen guten Schritt? Am Übertreten, Einsiegeln? Bei starker Versammlung ist das ja gar nicht mehr möglich. Wie langsam darf ein guter Schritt sein und woran kann ich erkennen, dass es kein müdes Geschleiche ist?
  • Was sind die häufigsten Reiter-Fehler beim Schrittreiten?
  • Pferde setzen ihren Hals im Schritt unterschiedlich ein. Einige haben viel Auf- und Abbewegung andere fast gar nicht. Was sagt das über den Schritt aus?
  • Wie langsam darf ein guter Schritt sein und woran kann ich erkennen, dass es kein müdes Geschleiche ist?
  • Gibt es Pferde, die von Natur aus aufgrund ihrer Anatomie (sehr lange Beine und sehr kurzer Rücken oder sowas) besonders dazu neigen passartig zu laufen, weil sie sich sonst selbst reintreten würden, oder ist das Passartige im Schritt nur ein reitergemachtes Problem?

Interessant auch der Artikel:

Warum Pferde im Schritt nicken

Noch mehr Wissen vom Profi

Grundsätze des feinen Reitens – Lob durch Beenden

Lob durch Beenden – Pädagogisch wertvolle Arbeit mit dem Pferd In der Reiterei wird heute [...]

Weiterlesen
ECVM – Was ist das und welche Probleme haben die Pferde?

In letzter Zeit hat eine Begrifflichkeit Reiter, Pferdebesitzer und Züchter aufhorchen lassen. Es geht um [...]

Weiterlesen
Freiheit auf Ehrenwort Teil 1

Nachgeben, aber wann und wie? FRAG DIE KRISCHKES – LIVE SPRECHSTUNDE Freiheit auf Ehrenwort – [...]

Weiterlesen
Der Schritt des Pferdes

unterschätzte Gangart und wichtige Basis FRAG DIE KRISCHKES – LIVE SPRECHSTUNDE Der Schritt des Pferdes [...]

Weiterlesen
Reiten im Gelände

Lässt sich Reitkunst und das Reiten im Gelände vereinbaren. Ist es förderliche oder nachteilig ein [...]

Weiterlesen
Die 5 Intensitäten der Hilfengebung

Vom ersten Loben bis zum Nachgeben auf Ehrenwort und dem weit verbreiteten „Brechen der Widerstände [...]

Weiterlesen
Zeitlupenschritt und was folgt dann?

Wie lange und wie oft übe ich den Zeitlupenschritt mit dem Pferd und was kommt [...]

Weiterlesen
Reitkunst als Therapie – falsche Bewegungsmuster korrigieren Teil 2

Kann man Pferde gesund Reiten? Wir erkennt man falsche Bewegungsmuster und korrigiert diese? Hier seht [...]

Weiterlesen
Warum Pferde im Schritt mit dem Kopf nicken

Die Biomechanik welche sich der Körper des Pferdes im Schritts bedient ist ein wahres Energiesparwunder. [...]

Weiterlesen
Philosophie der Reitkunst – eBook

Die Philosophie der Reitkunst – ein eBook zusammengestellt von Chris Debski eine Sammlung von Zitaten [...]

Weiterlesen
William Cavendish Duke of Newcastle

William Cavendish Duke of Newcastle (* 1592; † 25. Dezember 1676) William Cavendish, Earl, Marquis [...]

Weiterlesen
Der Reitmeister Otto v. Monteton

“Jeder wird mir zugeben, daß, so lange noch ein Pferd im Schritt, Trab, Galopp und [...]

Weiterlesen
Zitate des Reitmeisters Xenophon

Die charakterliche Prägung sei Dir besonders wichtig. Präge es von den ersten Lebenstagen an, so [...]

Weiterlesen
Zitate von Jean Claude Racinet

“Zu verlangen, dass der Reiter die Zügellänge unverändert zu bewahren hat, ist beim Wenden gleichbedeutend [...]

Weiterlesen
Der Reitmeister Nuno Oliveira

Der Portugiese Nuno Oliveira war einer der wohl herausragendsten und viel beachtensten Reitmeister der Neuzeit, [...]

Weiterlesen
Zitate von Waldemar Seunig

“Einer der größten Reitschriftsteller aller Zeiten sagt irgendwo: “In der Reitkunst ist in gewissem Sinne [...]

Weiterlesen
Zitate von Otto de la Croix

“Richtig verstanden, soll allerdings das in voller Fahrt lang gestreckte Rennpferd wie das in der [...]

Weiterlesen
Zitate von Etienne Beudant

“Es ist viel einfacher, Gewalt einzusetzen als das Gehirn. Wenn man nach sorgfältiger Beobachtung nahezu [...]

Weiterlesen
Umfrage zum Thema Leichttraben

Das Thema Leichttraben führt in Reiterkreisen immer wieder zu Diskussionen. Da gibt es das Lager [...]

Weiterlesen
Mehr als eine halbe Million Unterschriften gegen die Pferdesteuer

Während sich gerade eine weitere Gemeinde anschickt die Pferdesteuer einzuführen, hat die FN nun die [...]

Weiterlesen
Pferde in Boxenhaltung – keine artgerechte Haltung

Der WDR hat in der Fernsehsendung “Tiere suchen ein Zuhause” (Sendung vom 24.06.2012) über Pferdehaltung, [...]

Weiterlesen
Was ist nach der Behandlung zu beachten?

Nach der physiotherapeutischen Behandlung sollte das Pferd möglichst 48 Stunden nicht “gearbeitet” werden. Die intensive [...]

Weiterlesen
Reiten Sie ihr Pferd glücklich

Auf unserer Facebook Seite erhaltet ihr fast jeden Tag ein Zitat aus der Feder sogenannter” [...]

Weiterlesen
Was wiegt mein Pferd? Formel zur Gewichtsberechnung

Du willst noch mehr Wissen zur Anatomie und Biomechanik des Pferdes aufbauen? Dann empfehlen wir [...]

Weiterlesen
Wie sieht der Ablauf einer Behandlung aus?

{jcomments off}Die physiotherapeutische Grundbehandlung (Erstaufnahme) ausführliches Gespräch mit dem Besitzer Anamnese / Erstellen eines umfangreichen [...]

Weiterlesen
Die Analyse der Hufe des Perdes

Die Engländer haben ein sehr passendes Sprichwort: No Hoof – no horse Die Analyse der [...]

Weiterlesen
Wann benötigt man eigentlich einen Physiotherapeuten?

Das Leistungsspektrum eines Physiotherapeuten ist breit gefächert. Es gibt viele Indikationen die die Arbeit eines [...]

Weiterlesen
Pferdephysiotherapie Chris Debski von Pferde gesund bewegen

Wann benötigt man eigentlich einen Physiotherapeuten? Das Leistungsspektrum eines Physiotherapeuten ist breit gefächert. Es gibt [...]

Weiterlesen
Flexibles Taping in der Pferdephysiotherapie

Was ist flexibles Taping? Flexibles Taping, Physiotaping, oder auch Kinesiotaping genannt, wurde von einem japanischen [...]

Weiterlesen
Die Sattelanalyse – in der Pferdephysiotherapie

Leider ist falsches Equipment und hier im besonderem ein falscher Sattel der Auslöser für viele [...]

Weiterlesen
über Chris Debski und Pferde gesund bewegen

Bei Pferde gesund bewegen ist der Name Programm. Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pferde [...]

Weiterlesen

Anatomie Pferd: Grundlagen für ein langes und gesundes Pferdeleben

Die Welt der Pferde ist geprägt von ihrer faszinierenden Anatomie, die es ihnen ermöglicht, nicht nur majestätisch zu wirken, sondern auch erstaunliche Leistungen zu erbringen. Die Anatomie eines Pferdes spielt eine entscheidende Rolle für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden. Um mehr über dieses Thema zu erfahren, empfehlen wir den Anatomie Pferd Onlinekurs. In diesem Artikel werden wir in die tiefen Schichten der Pferdeanatomie eintauchen, von den kräftigen Hufen bis zum perfekten Pferdeskelett.

Das Pferdeskelett: Stabilität und Bewegung

Das Skelett bildet das Grundgerüst des Pferdes und beeinflusst maßgeblich seine Fähigkeit zur Bewegung und sein Gleichgewicht. Ein erwachsenes Pferd hat etwa 205 Knochen. Dieses komplexe Skelett ermöglicht es dem Pferd, seine enormen Muskeln zu tragen, Stabilität zu verleihen, die Eingeweide zu schützen und gleichzeitig beeindruckende Geschwindigkeiten zu erreichen.

Die Wirbelsäule, bestehend aus Hals-, Brust-, Lenden- und Kreuzbeinwirbeln, spielt eine Schlüsselrolle bei der Körperhaltung und Bewegungskoordination. Jeder Wirbel ist sorgfältig angeordnet, um Stabilität und Flexibilität zu gewährleisten.

Muskulatur: Kraft und Eleganz

Die Muskulatur eines Pferdes ist von entscheidender Bedeutung für seine Kraft, Ausdauer und Anmut. Sie verleiht dem Pferd die Fähigkeit zu galoppieren, springen und sich geschmeidig zu bewegen. Die kräftigen Muskeln unterstützen nicht nur die Fortbewegung, sondern auch die Körperhaltung und die Fähigkeit, Gewicht zu tragen.

Die sorgfältige Pflege der Muskulatur durch angemessenes Bewegung, gezieltes Training und Ernährung ist von großer Bedeutung, um Verletzungen zu vermeiden und die Leistungsfähigkeit des Pferdes zu erhalten.

Herz-Kreislauf-System: Kraft und Ausdauer

Das Herz-Kreislauf-System des Pferdes ist beeindruckend und perfekt an seine Bedürfnisse angepasst. Pferde sind Fluchttiere und müssen schnell rennen können, wenn Gefahr droht. Ihr Herz ist daher leistungsstark und kann enorme Blutmengen pumpen. Ein ausgewachsenes Pferd hat ein Herz, das bis zu 240 Liter Blut pro Minute bewegen kann, um den gesamten Körper zu versorgen. Dies ist entscheidend, um die Muskeln während intensiver Anstrengung mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen.
Die Herzfrequenz variiert je nach Aktivität, wobei sie im Ruhezustand niedrig und bei intensiver Anstrengung hoch ist.

Sinnessystem: Große Augen und empfindliche Ohren

Pferde verfügen über ein beeindruckendes Sinnessystem, das ihnen hilft, ihre Umgebung wahrzunehmen und zu interagieren. Ihre großen Augen bieten ein weites Sichtfeld und ermöglichen es ihnen, selbst kleine Bewegungen in der Ferne zu erkennen.

Die Sehfähigkeit bei schlechten Lichtverhältnissen ist jedoch begrenzt. Die Ohren eines Pferdes sind äußerst empfindlich und können hohe Frequenzen und leise Geräusche wahrnehmen. Die unabhängige Beweglichkeit der Ohren erlaubt es Pferden, ihre Aufmerksamkeit in verschiedene Richtungen zu lenken, was ihnen hilft, mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen.

Pflege und Gesundheit: Die Anatomie verstehen

Die Anatomie des Pferdes ist nicht nur faszinierend, sondern auch von entscheidender Bedeutung für seine Pflege und Gesundheit. Ein umfassendes Verständnis der Pferdeanatomie ist unerlässlich, um die Bedürfnisse dieser Tiere zu erfüllen und ihnen ein langes und gesundes Leben zu ermöglichen.

Ernährung: An die Natur anpassen

Die pflanzliche Ernährung von Pferden erfordert besondere Aufmerksamkeit. Die Fütterung sollte auf eine kontinuierliche Aufnahme kleiner Futtermengen ausgelegt sein, um Magenprobleme zu vermeiden. Gras und Heu bilden die Grundlage der Ernährung, während Getreide und Spezialfutter ergänzt werden können, abhängig von Alter, Aktivität und Gesundheitszustand des Pferdes.

Bewegung: Gesunde Muskulatur

Die Muskulatur des Pferdes sollte durch geeignetes Training gepflegt werden. Regelmäßige Bewegung ist entscheidend, um die Muskelmasse zu erhalten und das Pferd fit zu halten. Dies beinhaltet sowohl freie Bewegung auf der Weide als auch gezielte Übungen, die auf die Bedürfnisse des Pferdes zugeschnitten sind.

Gesundheitsvorsorge: Regelmäßige Untersuchungen

Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind unerlässlich, um Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Impfungen, Entwurmung und Zahnpflege sind wichtige Aspekte der Gesundheitsvorsorge.

Hufpflege: Das Fundament bewahren

Die Hufe sind von entscheidender Bedeutung für die Beweglichkeit und Gesundheit eines Pferdes. Regelmäßige Hufpflege und professionelle Hufbearbeitung durch erfahrene Hufschmiede sind notwendig, um Verletzungen und Hufproblemen vorzubeugen.

Fazit: Die Anatomie verstehen, um das Beste für Ihr Pferd zu erreichen

Die Anatomie Pferd ist faszinierend und komplex. Sie beeinflusst jedes Element im Leben eines Pferdes, von seiner Fähigkeit zur Bewegung bis hin zu seiner Ernährung und Gesundheit. Ein tiefes Verständnis der Anatomie ist entscheidend, um die Bedürfnisse und das Wohlbefinden dieser majestätischen Tiere zu gewährleisten. Mit der richtigen Pflege und Vorsorge können Sie sicherstellen, dass Ihr Pferd ein langes, glückliches und gesundes Leben führt, und dabei all seine einzigartigen anatomischen Merkmale voll ausleben kann.