Schlagwort-Archive: Reitkunst

Wie sieht der Ablauf einer Behandlung aus?

{jcomments off}Die physiotherapeutische Grundbehandlung (Erstaufnahme) ausführliches Gespräch mit dem Besitzer Anamnese / Erstellen eines umfangreichen Befundbogens in dem alle Ergebnisse des Untersuchungsgangs festgehalten werden. Palpation (Tastbefund) Stellungs-, Gangbild-Analyse Materialcheck: wie  Zäumung, Gebiss, Die Sattelanalyse Individuelle Therapie je nach Befund Absprache eines individuellen Trainingsplans Anschliessend wird der gesamte Befund analysiert , mit dem Pferdebesitzer besprochen und […]

Stresspunktmassage in der Pferdephysiotherapie

Wann benötigt man eigentlich einen Physiotherapeuten?

Das Leistungsspektrum eines Physiotherapeuten ist breit gefächert. Es gibt viele Indikationen die die Arbeit eines Physiotherapeuten erforderlich oder sinnvoll werden lässt. Alles Leben ist Bewegung – und so funktioniert auch der Körper des Pferdes bekanntlich am besten wenn es ausgiebig bewegt wird. Aber dazu muss der Körper des Pferdes in einer Verfassung sein, dass die […]

über Chris Debski und Pferde gesund bewegen

Bei Pferde gesund bewegen ist der Name Programm. Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pferde steht im Mittelpunkt des Handelns. Die ethischen Grundsätze des Pferdes und der Respekt gegenüber den Pferden steht stets über allen Handlungen. Mit meiner Arbeit möchte ich jeden Reiter und Pferdebesitzer weiterentwickeln, um ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln ihren Tieren bestmögliche […]

Leistungsübersicht

001 Pferde physiotherapie

Auf folgende Leistungen können Sie zurückgreifen: Physiotherapeutische Grunduntersuchung Die Sattelanalyse Stresspunktmassage Gelenkmobilisation Dehnungen Akupressur Physikalische Therapie (Wärm-/ Kälte-/ Hydrotherapie) Behandlung mit dem Amplimed Flexibles Taping Videoanalyse des Pferdes Videoanalyse des Reiters Erstellen eines individuellen Rehabilitations- oder Trainingsplanes für Ihr Pferd Häufige Fragen zur Pferdephysiotherapie Wann benötige ich einen Pferdephysiotherapeuten Wie sieht der Ablauf der physiotherapeutischen Behandlung […]

Genussvoll Reiten in der Légèreté… schon probiert?

Kürzlich hatte ich nun endlich das Glück, Pascal Berthiers Erstlingswerk „Genussvoll Reiten in der Légèreté, schon probiert“ zu lesen.Was soll ich sagen? Ich habe es erst nach 2 Tagen weggelegt und und bereits zu Ende “gelesen”. Natürlich ist es nach wenigen Tagen erst komplett „gelesen“ – und nur halb “erfasst” und noch gar nicht “bearbeitet”….aber […]

Historische Bahnfiguren: Die Sarabande

Die Sarabande ist eigentlich außerhalb der Reitkunst als ein kreuzförmiger Talisman, beziehungsweise als ein schon im Mittelalter gebräuchlicher Tanz in Kreuzform, bekannt. Die Sarabande in der Reitkunst wird von mehreren Reitmeistern (z.B. Pluvinel, später auch Guérinière) beschrieben. Meist sprechen sie mit großer Ehrfurcht über diese eindeutig schwierige Figur. Das Pferd geht dabei in taktreinen Courbetten […]

Stensbeck… Lörke und die Sackgasse der deutschen Dressur

Es ist doch immer wieder schade zu lesen, dass die deutsche Reiterei vor dem zweiten Weltkrieg auch ganz andere Wege bestritten hat, als es die aktuelle Sportreiterei und auch der Umfang der Richtlinien Reiten und Fahren der FN, uns vermittelt. Schaut man sich die Vorbilder und Galionsfiguren der deutschen Reiterei, also zum Beispiel Otto Lörke […]

Herr Baucher und seine Künste – ein ernstes Wort an Deutschlands Reiter

Wer sich mit Francois Baucher und seiner Lehre beschäftigt, kommt ja auch zwangsläufig zu seinen Kritikern. Und allen voran seinem größten Kritiker Louis Seeger welcher nicht zuletzt mit seinem Werk “Herr Baucher und seine Künste – ein ernstes Wort an Deutschlands Reiter” nach langer Suche habe ich den Text auch mal aufgefunden: http://books.google.de/books?id=RtVSAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false unter diesen links kann […]