Kategorie-Archive: Reitkunst

Borries v. Oyenhausen

“Ich sagte im Vorigen: Stößt man auf ein Pferd, dem das Annehmen eines einzelnen Zügelanzuges oder Schenkeldruckes gleich nach dem Aufsitzen besonders unangenehm zu sein scheint, so plage man es nicht zu viel damit u.s.w. Dieser Grundsatz bezieht sich auf alle Anforderungen, die man an das Pferd macht, die ihm sehr schwer werden. Erweckt man […]

Das Leben von Francois Baucher

Das Leben von Francois Baucher :(der Text ist noch unvollständig und wird noch erweitert werden) Am 16. Juni 1796 wurde Francois Baucher in Versailles bei Paris geboren 1798 fand der Staatsstreich von General Napoleon Bonaparte statt. 1810 – im Alter von 14 Jahren wurde Francois Baucher durch einen Onkel nach Italien gebracht, der in Mailand […]

Reitmeister: Der griechische Reiterführer Xenophon

Der griechische Reiterführer Xenophon, ist der erste bekannte Autor der systematische Abhandlungen rund ums Pferd verfasste. Geboren um 426 v. Chr in Athen, wuchs Xenophon in einer wohlhabenden und konservativen Familie heran. Er genoss eine im wesentlichen sportlich-militärische Erziehung, hatte Vorliebe für Sparta welches mit Ablehnung der Demokratie gegenüberstand. Xenophon war allerdings nicht in erster […]

Der Reitmeister Gustav Steinbrecht

“Reite dein Pferd vorwärts und richte es gerade.” Diesen Satz kennt wohl jeder deutsche Reitschüler aus dem Reitunterricht zu Genüge. Der Satz stammt von Gustav Steinbrecht und nicht nur diesen Satz haben die deutschen Reitschüler dem 1808-1885 lebenden Steinbrecht zu verdanken. Denn kaum ein anderer Reitmeister hat der deutschen Reiterei so sehr seinen Stempel aufgedrückt […]

Der Reitmeister Salomon de la Broue

Salomon de la Broue (* um 1530, † um 1610) war einer der bedeutendsten Reitlehrer des 16. Jahrhunderts. Vor allem in Deutschland gilt er (fäschlicherweise) als Begründer der Gewaltschule in der französischen Reiterei. De la Broue ist mit Antoine de Pluvinel und Chevalier Saint-Antoine einer der drei bedeutenden Schüler Giovanni Battista Pignatellis aus der neapolitanischen […]

François Robichon de la Guérinière

François Robinchon de la Guérinière (* 1688; † 1751) entwickelte den noch heute gültigen korrekten Sitz des Reiters. In seinem 1733 erschienen Buch École de Cavalerie beschrieb Guérinière als erster eine systematische Ausbildung für das Pferd, die vom Leichten zum Schweren führt, und noch heute als Grundlage für die klassische Reitkunst gilt. Der vollständige Titel […]

Antoine de Pluvinel

über das Leben von Antoine de Pluvinel dem Reitlehrer Ludwig XIII Wer heute am Place des Pyramides in Paris steht sieht das vergoldete Reiterstandbild von Jean d’Arc. Was die meisten Besucher nicht wissen, ist das an dieser Stelle ein wichtiger Vertreter der französischen Reitkunst, nämlich Antoine de Pluvinel im Jahre 1594 die seine Reitschule, die […]

Die alten Reitmeister im Überblick

Die alten Meister der Reitkunst im Überblick der Geschichte Immer wieder ist von den alten Meistern der Reitkunst die Rede – aber wer waren eigentlich die Reitmeister der Geschichte? ca. 426 v. Chr. – 355 v. Chr. – Xenophon (Griechenland ) 1507 – 1570 – Federico Griso (Italien) 1540 – 1600 – Giovanni Pignatelli (Italien) […]

klassische Reitkunst

Wann wird eigentlich Reiten zur Kunst? – und muss Kunst zwingend einen hohen Anspruch haben, ist sie gar wenigen vorenthalten sie zu erschaffen? In Zeiten vor und nach de la Gueriniere hatte die Reiterei vor allem der Kriegsführung zu dienen – sie war Mittel zum Zweck und der Zweck heiligte die Mittel, wie ein altes […]