“Jeder wird mir zugeben, daß, so lange noch ein Pferd im Schritt, Trab, Galopp und Karriere des verhaltenden Zügels bedarf, um nicht im Tempo starker zu werden, so lange kann es noch nicht das A-B-C der Reiterei, und ist sehr unbequem zu reiten. So lange es noch nicht alle Gelenke losläßt, und sich aus allen Gangarten mit Leichtigkeit durch den Schenkel pariren läßt, kann man nicht sagen, daß es geritten ist; denn es prellt einen bei jeder Parade, und nun beantworten sich die Herren die Frage selber, ob ihre Pferde das können, und ob Sie diese als alter Mann gern reiten werden.”
(Otto v. Monteton, 1877)
Diese Beiträge könnten dir ebenfalls gefallen:
Gallen beim Pferd – Schönheitsfehler oder ernstzunehmendes Warnsignal?
Gallen beim Pferd sind Schwellungen an Gelenken, Sehnenscheiden oder Schleimbeuteln – oft harmlos, manchmal jedoch [...]
weiterlesenDas Märchen vom ausgerenkten Wirbel beim Pferd
Warum „Einrenken“ beim Pferd ein überholter Mythos ist – denn wo nichts ausgerenkt sein kann [...]
weiterlesenISG – Das Iliosakralgelenk beim Pferd verstehen
Mythos ISG beim Pferd! – “Dein Pferd hat eine Blockade im Iliosakralgelenk – das ISG muss [...]
weiterlesenWoher kommt die Idee des gespannten Zügels?
Ein nicht gespannter Zügel wird heutzutage oft als “fehlende Anlehnung” kritisiert. Wenn man sich mit [...]
weiterlesenRange of Motion bei Pferden – Warum die Ausnutzung von Gelenkwinkeln wichtig sind
Was bedeutet „Range of Motion“ (ROM)?ROM bezeichnet die Bewegungsamplitude, also den Bewegungs- bzw. Gelenkwinkelbereich, den [...]
weiterlesenPferde gesund bewegen als „Top Dienstleister 2025“ ausgezeichnet – über 600 positive Kundenstimmen
Münsterland, September 2025. Die Online-Lernplattform Pferde gesund bewegen wurde auch 2025 von Proven Expert gleich [...]
weiterlesenTrapezmuskel beim Pferd – Funktion, Probleme und Trainingstipps
Der Trapezmuskel beim Pferd (Musculus trapezius) gehört zu den wichtigsten Muskeln im Schulterbereich. Er beeinflusst [...]
weiterlesenRumpfheber beim Pferd – Funktion, Anatomie und Bedeutung für den Schultergürtel
Eine der zentralen anatomischen Besonderheiten des Pferdes und zugleich ein wesentlicher Unterschied zum Menschen ist [...]
weiterlesen