Verspannungen, Leistungsabfall oder ungeklärte Lahmheiten – oft steckt mehr dahinter als eine „normale“ Muskelverhärtung. Häufig sind Triggerpunkte (kurz TrP) die unsichtbare Ursache. Diese kleinen, punktuellen Veränderungen in der Muskulatur können Schmerzen im ganzen Körper auslösen.In diesem Artikel erfährst Du, was Triggerpunkte beim Pferd sind, wie sie entstehen und warum Dry Needling eine der effektivsten Methoden […]
Kategorie-Archive: Allgemein
Im Alltag stoßen wir öfter auf Begriffsverwirrung rund um das Thema Nadeln stoßen – insbesondere wenn es um die Abgrenzung von Dry Needling (DDN & SDN) und Akupunktur geht. Beide Methoden verwenden ja Akupunkturnadeln. Beide arbeiten mit dem gezielten Nadeleinstich. Doch die Gemeinsamkeiten enden im Wesentlichen Verständnis eigentlich damit auch schon mehr oder weniger. Du bist Pferdetherapeut? Dann erfahre […]
Unsere Masterclass Triggerpunkttherapie – Dryneedling am Pferd hat erfreulicherweise viele Interessenten und sehr viel Zuspruch. Selbstverständlich kommen auch viele Fragen im Vorfeld einer Buchung. Neben Fragen zu technischen Voraussetzungen zur Teilnahme an der Fortbildung, rechtlichen Aspekten etc. kommen auch durchaus Bedenken, Kritik und Fragen, ob man eine Fachfortbildung zu einem Thema wie DryNeedling “online” anbieten […]
Ursachen, Symptome, Behandlung und Training von Pferden mit Kissing Spines Kissing Spines, wird auch als „sich küssende Dornfortsätze“ übersetzt, ist leider eine durchaus häufige Erkrankung bei Pferden, die zu erheblichen Rückenproblemen und Schmerzen führen kann. Die Erkrankung (Kissing Spines Syndrom), bei der die Dornfortsätze (Spinous Processes) der Rückenwirbel zu eng zusammenstehen, sich sogar berühren (in […]
was Pferdebesitzer über PSSM (PSSM1, PSSM2 und MIM) wissen müssen Die Abkürzung PSSM steht für Polysaccharide Storage Myopathy.Es handelt es sich um eine angeborene genetisch bedingte Muskelerkrankung. Wie auch Shivering gehört PSSM zu den häufigsten Muskelerkrankungen.Einfach ausgedrückt führt PSSM zu einer Funktionsstörung der Muskelzellen.Betroffene Pferde zeigen häufig ähnliche Symptome wie bei einem Kreuzschlag. Leider ist […]
Warum ein gut funktionierendes Zwerchfell (Diaphragma) für die Pferdegesundheit so wichtig ist Das Zwerchfell ist ein wichtiger Bestandteil des Pferdekörpers, der oft unterschätzt wird. Es hilft nicht nur bei der Atmung, sondern hat auch Einfluss auf korrekte Bewegungsmuster und das Gleichgewicht des Pferdes. Ein gesundes und funktionierendes Zwerchfell ist daher essentiell für die Gesundheit des […]
Woher kommt der Tiefenwahn den wir heutzutage in vielen Reitbahnen sehen? Die Pferde werden absichtlich mit der Nase soweit wie möglich nach unten geritten und dort gehalten, teilweise dorthin gezwungen. Die korrekte „Vorwärts-Abwärts“ Haltung entstammt der HDV 12 und zeigt die „Haltung der jungen Remote beim ersten Anreiten“. Wichtige Komponenten der Haltung – Das Genick […]
Hand ohne Beine – Beine ohne Hand “Das Ideal ist ein Pferd, das so ausgebildet ist, daß in allen Bewegungen Harmonie und Perfektion zwischen Reiter und Pferd herrschen, sodass sie zu einer Einheit verschmelzen.” (Richard Wätjen) Viele Reiter versuchen sich beim Reiten möglichst dem gesamten, sogenannten „Orchester der Hilfen“ zu bedienen. Nicht selten wird versucht […]
*** Reiten bei der Olympiade und Goldmedallien für Deutschland in der Dressur *** gute Nachrichten? – warum es leider kein gutes Zeichen für die Pferde ist Der folgende Text soll explizit nicht als Kritik an den Ritten der Prüfungen gelten – sondern als Kritik an der Art und Weise, wie Pferde dazu ausgebildet wurden, zu […]
Die Biomechanik welche sich der Körper des Pferdes im Schritts bedient ist ein wahres Energiesparwunder. Ein Team von Wissenschaftlern der HU Berlin hat 2016 mittels Filmaufnahmen und Computerberechnungen den Schritt des Pferdes genau analysiert. (Link zur Studie) Durch die Nickbewegungen sparen Pferde bis zu 63 Prozent Energie Sie kamen zu der Schlussfolgerung, dass alleine durch […]
