
Unsere Masterclass Triggerpunkttherapie – Dryneedling am Pferd hat erfreulicherweise viele Interessenten und sehr viel Zuspruch. Selbstverständlich kommen auch viele Fragen im Vorfeld einer Buchung. Neben Fragen zu technischen Voraussetzungen zur Teilnahme an der Fortbildung, rechtlichen Aspekten etc. kommen auch durchaus Bedenken, Kritik und Fragen, ob man eine Fachfortbildung zu einem Thema wie DryNeedling “online” anbieten sollte.
Diese Frage wird haben wir uns sogar selbst im Vorfeld der Kursentwicklung immer wieder gestellt – und ja, sie ist absolut berechtigt. Denn beim Dry Needling arbeiten wir “invasiv” bezogen auf genauer gesagt: minimal invasiv und stechen Nadeln direkt in das Gewebe eines lebenden Tieres. Das erfordert selbstverständlich anatomisches Wissen, Kenntnisse und Erfahrung in der Palpation, eine vorherige Anamnese, Verantwortungsbewusstsein und fachliche Kompetenz. Und genau deshalb nehmen wir diese Frage sehr ernst und haben diesen Onlinekurs lange mit großer Sorgfalt vorbereitet. Der Kurs ist daher auch eine “Fachfortbildung für Therapeuten”.
Grundsätzlich vertreten auch wir die klare Position:
Dry Needling kann nur von fachlich ausgebildeten Therapeuten ausgeführt werden – und niemals ohne fundierte anatomische Kenntnisse, umfangreiche theoretischen Wissenstransfer und praktische Vorbereitung.
Unser Onlinekurs versteht sich daher ausdrücklich als theoretische Fachfortbildung, die nicht die praktische Unterweisung durch erfahrene Therapeuten/Dozenten am Tier ersetzt, sondern theoretisches Wissen vermittelt und ideal auf einen Praxistag/Praktikumstag vorbereitet.
Für alle teilnehmenden Therapeuten, die sich bereits mit der Akupunktur unter Verwendung von Nadeln befasst haben oder bereits Deep Dry Needling kennen, sich aber besonders mit dem SUPERFICIAL DRY NEEDLING befassen wollen, wird der Kurs als umfassende theoretische Unterweisung zur praktischen Anwendung ideal sein. Der bereits geschulte Umgang mit Nadeln wird bei diesen Personen oftmals keinen Praxistag bzw. Praktikumstag erfordern.
Die Masterclass eignet sich wunderbar Perfekt auch als REFRESH- & AUFBAU-Fortbildung!
Wissensvermittlung im digitalen Zeitalter – mehr als nur ein Kompromiss
Onlinekurse sind aus unserer Sicht die zeitgemäße Weiterentwicklung des klassischen Fachbuchs – und ein effektives Instrument für moderne Erwachsenenbildung. Auch Fachliteratur vermittelt komplexe Therapieverfahren wie Dry Needling nur theoretisch – und das immer(!) ohne die Garantie, dass nur autorisierte Personen diese Inhalte nutzen. Dennoch ist die Existenz solcher Bücher unbestritten sinnvoll und wichtig – denn Wissen muss geteilt werden, um sich und andere weiterzuentwickeln.
Ein Onlinekurs bietet jedoch entscheidende Vorteile gegenüber einem Fachbuch:
- Multimedialer Wissenstransfer durch Videos, 3D-Animationen, Ton und Text
- Bewegungsabläufe und Nadelführung sind in der Praxis aus verschiedenen Perspektiven filmisch nachvollziehbar – Videos sind wiederholbar, in verschiedenen Tempi anschaubar etc.
- Die Teilnehmer können den Dozenten in den Kursen „über die Schulter“ hinweg begleiten– und das beliebig oft und unabhängig von Tagesform, Anreise oder Ablenkung. Wesentlich besser als vor Ort neben vielen anderen Teilnehmern.
Unsere Inhalte basieren auf über viele Jahre erworbenes Wissen und wurden über Monate entwickelt – mit hochwertiger Technik, professionellen Mikrofonen, Kameras und 3D-Visualisierungen auf sehr hohem Niveau.
Viele dieser Einblicke wären in einem klassischen Praxisseminar live organisatorisch und finanziell gar nicht möglich.
Theorie braucht Zeit, Tiefe – und Qualität
Gute Präsenzseminare leben natürlich von erfahrenen Dozenten. Aber:
Nicht jeder Dozent, der fachlich exzellent ist, kann Inhalte klar, strukturiert und lebendig vermitteln – besonders, wenn Zeitdruck herrscht.
Live-Vorträge sind oft limitiert – durch Tagesform, Aufmerksamkeit, Raumbedingungen, individuelle Lernvoraussetzungen der Teilnehmenden und eben die begrenzte Zeit vor Ort.
Darüber hinaus muss man davon ausgehen, dass bei fast allen Live-Kursen niemals so viele Pferde zur Verfügung stehen, damit jeder Teilnehmer ein ganzes oder auch nur ein halbes Pferd zu Übungszwecken zur Verfügung hat. Man muss also zwangsläufig den Pferdekörper „zur Demonstration“ und zu „Übungszwecken“ mehrfach und fast immer und meist ohne therapeutische Notwendigkeit mit Nadeln bestücken. Die meisten Pferde, die einem Praxisseminar zur Verfügung stehen zeigen ferner keine behandlungsbedürftige Auffälligkeiten, die z.B. die Therapie DryNeedling überhaupt rechtfertigen. Trotzdem muss ja genadelt werden. Da muss man sich die Frage stellen: Ist das ethisch vertretbar, dass ein Pferd mehrfach „verletzt“ (wenn auch geringfügig) wird obwohl es gar nicht erforderlich ist? Daher wird in vielen Kursen ja auch Vor der Anwendung am Pferd der erstmalige Umgang mit den Nadeln z.B. an einer Fleischtomate geübt.
Ein Onlinekurs ermöglicht hingegen:
- das wiederholte Ansehen komplexer Inhalte,
- selbstbestimmtes Lerntempo,
- Wiederholbarkeit bei Verständnisproblemen,
- begleitende Skripte, Downloads und Checklisten,
- und die gezielte Kontrolle des Lernfortschritts durch Tests und Quizformate.
Theorie-Teilnahme ≠ praktischer Wissensvermittlung
Unser Teilnahmezertifikat bezieht sich explizit auf die “theoretische” Wissensvermittlung.
Es bestätigt den Erwerb von theoretischem Wissen zu Dry Needling und stellt “noch” keine praktische Qualifikation dar.
Wir empfehlen durchaus, dass Absolventinnen und Absolventen unserer Masterclass vor einer Anwendung an fremden Pferden einen Praxistag/Praktikum bei einem qualifizierten Ausbilder besuchen, um die Technik korrekt, sicher und tierschutzkonform auszuführen. (Sofern nicht bereits Praxiskenntnisse im Bereich der Akupunktur oder DeepDryNeedling vorhanden sind)
Fazit: Verantwortungsvoll weiterdenken
Wir verstehen die Bedenken gegenüber der reinen Onlinevermittlung einer invasiven Technik wie Dry Needling sehr gut. Genau deshalb haben wir ein Format geschaffen, das:
- die theoretische Basis professionell und wissenschaftlich fundiert vermittelt,
- durch multimediale Darstellung neue didaktische Qualität erreicht,
- und klar zwischen Theorie und Praxis unterscheidet.
Wir setzen damit neue Standards für eine moderne, verantwortungsvolle und praxisvorbereitende Weiterbildung – und sehen unser Onlineangebot als “Weiterentwicklung” des klassischen Fachbuchs und qualitativ hochwertige Ergänzung zu jedem praktischen Seminar. Eine Theoriefortbildung auf höchstem Niveau, die es ermöglicht auf Distanz Zielgruppen zu erreichen bei einem Thema, das uns sehr am Herzen liegt.
Du möchtest die Techniken des Dry Needling und des Superfifal Dry Needling am Pferd erlernen?
Dann bist Du in unserer Masterclass genau richtig:
Masterclass Triggerpunkttherapie – Das Dryneedling Seminar
INTENSIVE FACHFORTBILDUNG FÜR PFERDETHERAPEUTEN, DIE TRIGGERPUNKTE GEZIELT BEHANDELN WOLLEN
Jetzt zum Dry Needling Seminar anmelden:
https://pferde-gesund-bewegen.de/masterclass_triggerpunktbehandlung_dryneedling_am_pferd