Dry Needling oder Akupunktur – Was ist der Unterschied beim Pferd?

Im Alltag stoßen wir öfter auf Begriffsverwirrung rund um das Thema Nadeln stoßen – insbesondere wenn es um die Abgrenzung von Dry Needling (DDN & SDN) und Akupunktur geht.

Beide Methoden verwenden ja Akupunkturnadeln. Beide arbeiten mit dem gezielten Nadeleinstich. Doch die Gemeinsamkeiten enden im Wesentlichen Verständnis eigentlich damit auch schon mehr oder weniger.

Du bist Pferdetherapeut? Dann erfahre in unserer Masterclass, wie Du Dry Needling am Pferd sicher erlernen und gezielt einsetzen kannst – mehr Infos findest Du hier

Historische und theoretische Herkunft der Methoden

Akupunktur

Der Begriff „Akupunktur“ leitet sich vom Lateinischen „acus“ (Nadel) und „punctio“ (das Stechen) ab – objektiv betrachtet könnte man also sagen: Es handelt sich bei beiden Methoden um „Nadelstiche“. Doch inhaltlich trennen die beiden Verfahren Welten.

Die Akupunktur ist ein zentraler Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), deren Wurzeln mehr als 2000 Jahre zurückreichen.
„‚Akupunktur‘ stammt aus dem Lateinischen – ‚acus‘ heißt Nadel, ‚punctio‘ bedeutet Stechen – also: das gezielte Einbringen einer Nadel.“
Sie basiert auf einem Meridiansystem, das den Körper in ein komplexes Netz von Energie-Leitbahnen (Qi) unterteilt. Ziel der Akupunktur ist es, durch das Setzen von Nadeln auf präzise definierte Akupunkturpunkte diesen Energiefluss zu harmonisieren – mit dem Ziel, sowohl körperliche als auch geistige Dysbalancen auszugleichen.

Die Meridiane – Die Lebensenergie Qi fließt in den Meridianen

Ein besonderer Aspekt der TCM ist, dass sie nicht nur physiologische, sondern auch psychische und emotionale Prozesse in die Behandlung einbezieht. Die Stichpunkte sind festgelegt, ihre Auswahl basiert auf der energetischen Gesamtdiagnostik, unter anderem mittels Zungen- und Pulsbefund.

Die TCM kennt neben den klassischen Punkten auch sogenannte Ashi-Punkte – druckempfindliche Areale, die außerhalb der Meridiane liegen können. Diese ähneln in ihrer Lokalisation häufig den myofaszialen Triggerpunkten, wie sie im Dry Needling beschrieben werden.
Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang die Forschung von Helene Langevin (2003), die Korrelationen zwischen Faszienkreuzungen und traditionellen Akupunkturpunkten nachweisen konnte.

Prof. Langevin hat uns auch eine Erklärung zur Wirksamkeit des Nadelstichs geliefert. Wichtig sowohl für die Erklärung der Wirksamkeit von Akupunktur und DryNeedling.

Transcript aus dem sehenswerten Arte Beitrag – Wunderwelt der Faszien:

Dry Needling am Pferd

Dry Needling hingegen ist eine moderne westlich-schulmedizinische Methode, die in den 1950er-Jahren von Dr. Janet Travell und Dr. David G. Simons in den USA entwickelt wurde – unabhängig von der Lehre der TCM.

Ziel ist die gezielte Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten innerhalb der Skelettmuskulatur. Dabei handelt es sich um tastbare, druckempfindliche Verhärtungen in verspannten Muskelbündeln (taut bands), die häufig zu übertragenen Schmerzen (referred pain) führen können. Diese werden jedoch nicht – wie in der TCM – energetisch, sondern neurophysiologisch und muskulär erklärt.

auf diesem Bild sieht man das “Arbeiten” der Nadeln – das Fell stellt sich um die Einstichstelle auf

Dry Needling basiert auf anatomischen, neurophysiologischen und biochemischen Erkenntnissen. Die Nadel wird gezielt in das betroffene Gewebe eingebracht, um lokale Muskelentspannung, Durchblutungssteigerung, eine Reduktion nozizeptiver Substanzen und die Wiederherstellung normaler Muskelfunktion zu erreichen.
Es dient nicht zur Behandlung psychischer oder organspezifischer Erkrankungen – die Indikation ist klar auf Beschwerden des Bewegungsapparats fokussiert.

Technik & Zielsetzung – im Vergleich

MerkmalDry NeedlingAkupunktur (TCM)
UrsprungWestliche Schulmedizin, ca. 1950Traditionelle Chinesische Medizin, ca. 2000 Jahre alt
Theoretischer HintergrundTriggerpunktmodell, neurophysiologische EffekteMeridiansystem, Qi, Yin/Yang, energetische Diagnostik
Ziel der TherapieSchmerzreduktion, MuskelentspannungHarmonisierung innerer Energien, ganzheitliche Balance
PunktwahlDirekt im schmerzhaften MuskelgewebeNach Meridianverläufen, energetischer Befund
NadeltiefeVariabel (oberflächlich = SDN, tief = DDN)Flach bis mittel – je nach Punkt
ReizprinzipMechanische Reizung, u.a. mit „local twitch response“Stimulation von Qi, energetische Wirkung
BehandlungsfokusMuskeln, Faszien, BewegungsapparatKörper, Geist und Organfunktionen
Typische IndikationenMyofasziale Schmerzen, BewegungseinschränkungenBreites Indikationsspektrum inkl. vegetativer Störungen
Methodische PhilosophieSymptomorientiert, funktionellGanzheitlich, systemisch

Fazit

Auch wenn Akupunktur und Dry Needling äußerlich die gleiche Technik – das Einführen einer feinen Nadel – verwenden, so unterscheiden sie sich grundlegend in ihrer Zielsetzung, theoretischen Grundlage und klinischen Anwendung.

  • Akupunktur ist ein energetisch-ganzheitliches Therapiesystem mit jahrtausendealter Tradition.
  • Dry Needling ist eine moderne, punktuelle Behandlungstechnik zur Lösung muskulärer Dysfunktionen – ohne Bezug zu energetischen Konzepten.

Beide Methoden haben ihre Berechtigung – wichtig ist, die jeweilige Zielsetzung zu kennen und verantwortungsvoll anzuwenden.

weitere Infos zum Thema DryNeedling am Pferd:

Du möchtest die Techniken des Dry Needling und des Superfifal Dry Needling am Pferd erlernen?

Dann bist Du in unserer Masterclass genau richtig:

Masterclass Triggerpunkttherapie – Das Dryneedling Seminar

INTENSIVE FACHFORTBILDUNG FÜR PFERDETHERAPEUTEN, DIE TRIGGERPUNKTE GEZIELT BEHANDELN WOLLEN

Jetzt zum Dry Needling Seminar anmelden:

https://pferde-gesund-bewegen.de/masterclass_triggerpunktbehandlung_dryneedling_am_pferd