Laserakupunktur am Pferd – eine moderne Therapieform für akute und chronische Beschwerden
Die Laserakupunktur ist eine effektive und hochwirksame Behandlungsmethode und Sonderform der traditionellen Akupunktur. Während in der klassischen TCM feine Nadeln in die Akupunkturpunkte gesetzt werden, arbeitet die punktgerichtete Laserakupunktur vollkommen schmerzfrei mit gebündeltem Licht. Für Therapeuten bedeutet das: eine präzise, sanfte und hochwirksame Methode, die sich hervorragend in den Praxisalltag integrieren lässt – gerade auch bei sensiblen oder nadelscheuen Pferden (und Besitzern).
Wie wirkt Laserakupunktur?
Der Begriff Laser ist eine Abkürzung für„Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation“.
Die Wirkung des Laserlichts ist mittlerweile gut erforscht. ModerneTherapielaser bündeln die für Heilungsprozesse effektivsten Anteile des natürlichen Lichts. Laserlicht einer definierten Wellenlänge stimuliert physiologische Prozesse auf Zellebene. Durch die sogenannte Photobiomodulation werden Zellen stimuliert und ihre Aktivität messbar gesteigert. Mitochondrien produzieren mehr Energie (ATP), was regenerative Prozesse fördert. Gleichzeitig verbessert sich die lokale Durchblutung, Nährstoffe und Sauerstoff gelangen schneller ins Gewebe, Stoffwechselprodukte werden zügiger abtransportiert.
Die„Laserpunktur” aktiviert z. B. ähnliche biochemische, funktionelle und neurologische Prozesse wie die Nadelakupunktur.
Auch auf Schmerz- und Entzündungsprozesse hat die Laserakupunktur Einfluss. Sie regt die Ausschüttung körpereigener Endorphine an, moduliert Nervensignale und reduziert entzündungsfördernde Botenstoffe. Das Ergebnis: weniger Schmerzen, schnellere Heilung, bessere Beweglichkeit.
Vorteile für die Praxis
Therapeuten schätzen an der Laserakupunktur vor allem, dass sie nicht invasiv ist. Das Pferd bleibt entspannt, die Behandlung dauert nur wenige Minuten, und es sind nahezu keine Nebenwirkungen bekannt (Nebenwirkungsrate bei Menschen liegt bei ca. 0,01 %). Die Laserpunktur ist frei von Komplikationen (Nadelkollaps, vasovagale Synkope, Infektionen, Hämatome u. a.). Selbst schwer zugängliche Punkte lassen sich gezielt stimulieren – ein klarer Vorteil gegenüber Nadeln. Darüber hinaus eignet sich die Methode (wie auch die klassische Akupunktur mit Nadeln) nicht nur zur Behandlung, sondern auch prophylaktisch, um Dysbalancen frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.
Typische Indikationen
Die Laserakupunktur ist vielseitig einsetzbar und kann sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden helfen. Besonders bewährt hat sie sich bei:
- Bewegungsapparat: Arthrosen, Spondylose, Kissing Spines, Sehnen- und Bänderverletzungen, muskulären Verspannungen
- Neurologie und Schmerztherapie: Ataxien, chronische Lahmheiten, Blockaden des Iliosakralgelenks, neuropathische Schmerzen
- Haut und Wundheilung: schlecht heilenden Wunden, Narbenentstörung, Satteldruck, Ekzemen, Mauke
- Innere Erkrankungen: Atemwegserkrankungen wie COPD oder Equines Asthma, Verdauungsstörungen, Stoffwechselerkrankungen (EMS, ECS), Leber- und Nierenprobleme
- Rehabilitation: Unterstützung nach Operationen und Verletzungen, Beschleunigung der Regeneration
Kontraindikationen
Wie jede Therapieform hat auch die Laserakupunktur Grenzen. Nicht angewendet werden sollte sie bei:
- Tumorerkrankungen direkt im zu behandelnden Bereich
- Trächtigkeit
- akuten Fieberhaften Infekten
- Photosensibilisierenden Medikamenten
Eine fundierte Anamnese, ggf. tierärztliche Diagnose und ein Gespräch ist daher unerlässlich, bevor die Behandlung begonnen wird.
Ablauf einer Behandlung
Der Einstieg ist identisch zur klassischen Akupunktur: Anamnese, Untersuchung und Auswahl der relevanten Punkte. Der Unterschied liegt in der Anwendung. Statt Nadeln zu setzen, stimuliert der Therapeut die Punkte wenige Sekunden mit dem Laser. Eine komplette Behandlung dauert selten länger als zehn Minuten. Bei akuten Fällen empfiehlt sich eine engmaschige Serie von Behandlungen, während bei chronischen Problemen regelmäßige Auffrischungen sinnvoll sind.
Fazit
Die Laserakupunktur am Pferd verbindet traditionelles Wissen mit moderner Medizintechnik. Für Therapeuten ist sie eine wertvolle Ergänzung, die sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt werden kann. Schmerzfrei, effizient und wissenschaftlich fundiert – damit erweitert sie das Behandlungsspektrum um eine hochwirksame Methode.
👉 Wer die Laserakupunktur in der Praxis gezielt erlernen möchte, findet in unserer Masterclass Grundlagen der Laserakupunktur am Pferd den idealen Einstieg in die Therapiemethode.