Was ist Dry Needling beim Pferd? Methode, Wirkung und Anwendung erklärt
Triggerpunktbehandlung mit Dry Needling – So hilft es Deinem Pferd
Dry Needling („trockenes Nadeln“) ist eine effektive Methode zur Behandlung von muskulären Triggerpunkten. Diese schmerzhaften Muskelverhärtungen entstehen durch Überlastung oder Verletzungen und können die Beweglichkeit einschränken. Durch das Setzen von Akupunkturnadeln direkt in oder in die Nähe der Triggerpunkte wird die Muskelspannung gelöst, Schmerzen reduziert und die Regeneration gefördert.
Opus divinum est sedare dolorem (Es ist göttlich den Schmerz zu lindern) Claudius Galen (130 – 201 n.Chr.)
Die Dry Needling Behandlung führt zu einer schnellen und nachhaltigen Entspannung der verspannten Muskulatur. Die behandelten Muskeln gewinnen ihre ursprüngliche Länge und Elastizität zurück, was sich in einer gesteigerten Bewegungsfreiheit und Bewegungsqualität des Pferdes äußert.
Dieses Entspannen der Muskulatur ist unmittelbar während des Nadelns durch den sogenannten „local twitch response“ (eine Antwort des Muskels durch Zucken) sichtbar.
Man geht davon aus, dass durch die Nadeleinbringung die Anhäufung von Milchsäure im verkrampften Muskel abgebaut und der betroffene Muskel wieder seine normale Funktion ausüben kann.
Die meisten Pferde genießen die Behandlung mit den Akuptunkurnadeln. Typische Entspannungsreaktionen beim Pferd während einer Dry Needling Behandlung sind Gähnen, Lecken und Kaubewegungen. Oft begleitet von geschlossenen Augen.
Die Nadeln lösen lokale Reaktionen aus, die nach dem Entfernen der Nadel in der Regel rasch wieder abklingen. So treten nach Einbringung der Nadeln Veränderungen in der Fellstruktur oder ein leichtes Schwitzen an der Einstichstelle auf.
Ziele der myofaszialen Triggerpunkttherapie mittels Dry Needling beim Pferd:
Übermäßige Muskelspannung Hypertonus reduzieren und ein gesundes Spannungsniveau wiederherstellen
Die Durchblutung anregen und den Muskel mit neuer Energie versorgen
Auflösung der bindegewebigen Knötchen und Verklebungen
Wiederherstellung der Dehnfähigkeit, Kontraktions- und Leistungsfähigkeit des Muskels
Reduktion von Schmerzen
Der Triggerpunkt, wie er heute definiert wird, ist gewiss die häufigste Manifestation des Schmerzes im Bewegungssystem, wenn nicht im Organismus überhaupt. (Prof. Karl Lewit)
auf diesem Bild sieht man das “Arbeiten” der Nadeln – dass Fell stellt sich um die Einstichstelle auf
Wie wurde die Wirkung von Dry Needling entdeckt?
Die Bezeichnung „Dry Needling“ leitet sich davon ab, dass beim Nadeln keine Medikamente oder Substanzen injiziert werden – im Gegensatz zur sogenannten „Wet Needling“-Technik, bei der über die Nadel Flüssigkeiten appliziert werden.
Ursprünglich wurde Dry Needling bei Untersuchungen zur Behandlung von Muskelverspannungen mit Injektionen entdeckt. Dabei zeigte sich, dass nicht die injizierte Substanz, sondern der Nadelstich selbst für die Entspannung des Muskels verantwortlich war. Diese wissenschaftliche Erkenntnis legte den Grundstein für das Dry Needling, eine Therapiemethode, die sich durch ihre Wirksamkeit und Einfachheit auszeichnet
Gibt es Studien zur Wirksamkeit von Dry Needling?
Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2017 im Journal of Othopedic & Sports Physical Therapie kam zu dem Ergebnis, dass Dry Needling die Schmerzen bei Muskelerkrankungen und Beschwerden des Bewegungsapparates drastisch reduzieren und die Muskelfunktion verbessern kann.
„The Effectiveness of Trigger Point Dry Needling for Musculoskeletal Conditions by Physical Therapists: A Systematic Review and Meta‑Analysis“ (Gattie, Cleland & Snodgrass, 2017)
Leistungseinbußen: Verminderte Kraft, Muskelabbau und schnellere Ermüdung.
Bewegungseinschränkungen und Koordinationsprobleme: Schwierigkeiten bei der Ausführung bestimmter Bewegungen, wie z.B. Seitengänge oder Versammlung oder Springen und Stangenarbeit
Taktunreinheiten unregelmässige Bewegungen, beispielsweise verkürzte Tritte oder ungleichmäßiger Schrittlängen (kurz/lang)
Nicht klärbare oder wiederkehrende Lahmheiten
Rittigkeitsprobleme: Schwierigkeiten bei der Kommunikation zwischen Reiter und Pferd, Widersetzlichkeit.
Verhaltensänderungen: Gesteigerte Sensibilität, Ängstlichkeit, Unruhe oder sogar aggressive Reaktionen.
Schmerzempfindlichkeit: Empfindlichkeiten beim Putzen, Widersetzlichkeit beim Satteln und Trensen., Berührungsempfindlichkeit
Probleme in der Hinterhand, Kruppenmuskulatur und Gesäßmuskulatur
Probleme mit der Halshaltung: Stellung, Biegung, Verwerfen, Abtauchen und gegen den Zügel gehen
Anlehnungsprobleme und Widersetzlichkeit: gegen das Gebiss, die nicht durch andere Ursachen (fachmännische Untersuchung und Behandlung der Zähne) erklärbar ist.
Bewegungseinschränkungen in der Vorderhand: Schwierigkeiten bei der Schulterfreiheit, der Aktivität und Nutzung der Vorhand
Verspannungen im Rücken: steifer und „nicht schwingender“ Rücken
Veränderte Körperhaltung: Asymmetrien im Gebäude. Das Pferd nimmt eine Schonhaltung ein, um Schmerzen zu vermeiden.
Veränderte Gangarten und Bewegungsmuster: Das Pferd wechselt seine Gangarten häufiger oder zeigt unregelmäßige Gangarten.
Kontraindikationen für Dry Needling am Pferd
Akute Infektionen und Fieber
Alle akuten Notfälle (z.B. Kolik, Hufrehe, schwere Verletzungen)
Blutgerinnungsstörungen und Einsatz von Blutverdünnern: Bei gestörter Blutgerinnung besteht ein erhöhtes Risiko für Blutungen.
Tumore
Hautkrankheiten: Offene Wunden oder Hauterkrankungen an der Einstichstelle sollten abgeheilt sein.
Trächtigkeit bei Stuten
Wichtig: Dry Needling wird immer mit der Physiotherapie kombiniert und ersetzt diese nicht. Die Behandlung mit den Nadeln erfolgt immer erst in Folge einer kompletten Anamnese, also Untersuchung des Pferdes. Wie auch andere Behandlungsmethoden ist Dry Needling ein „Werkzeug“ das gezielt ergänzend eingesetzt wird.
Superficial Dry Needling (SDN) beim Pferd – sanft, sicher und effektiv
Seit einiger Zeit hat sich neben dem bekannten Deep Dry Needling (DDN) im Pferdebereich auch das Superficial Dry Needling – kurz SDN etabliert.
Superficial Dry Needling ist eine moderne, ebenfalls minimal invasive Technik zur Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten beim Pferd. Dabei wird eine Akupunkturnadel anders als beim DDN nur wenige Millimeter tief in die Haut und die darüberliegende Faszienschicht eingestochen – auch hier ohne Medikament, ohne Spritze, ohne tiefe Gewebeverletzung.
Die Reize, die durch diesen oberflächlichen Nadeleinstich entstehen, reichen aus, um Schmerzrezeptoren zu beeinflussen, die lokale Durchblutung zu verbessern und die Spannung im Muskel zu regulieren.
✅ Vorteile von SDN gegenüber klassischem Deep Dry Needling (DDN)
Vorteil
Warum das beim Pferd zählt
Schonender Reiz
SDN ist deutlich sanfter und besser verträglich – besonders bei sensiblen oder schreckhaften Pferden.
Geringeres Risiko
Keine Gefahr, tiefer liegende Strukturen wie Nerven, Gefäße oder Organe zu verletzen.
Ideal für sensible Körperregionen
SDN kann auch dort eingesetzt werden, wo DDN tabu ist – z. B. im Halsbereich oder bei sehr dünner Muskulatur.
Sehr gut kombinierbar
SDN lässt sich wie auch mit anderen Techniken wie Stresspunktmassage oder Faszientherapie perfekt verbinden.
Wissenschaftlich basiert
Die Methode basiert auf dem Konzept der Superficial Afferent Stimulation (SAS) nach Dr. Peter Baldry.
Du möchtest die Techniken des Dry Needling und des Superfifal Dry Needling am Pferd erlernen?
Dann bist Du in unserer Masterclass genau richtig:
Masterclass Triggerpunkttherapie – Das Dryneedling Seminar
INTENSIVE FACHFORTBILDUNG FÜR PFERDETHERAPEUTEN, DIE TRIGGERPUNKTE GEZIELT BEHANDELN WOLLEN
Dry Needling ist eine der effektivsten Methoden zur Behandlung myofaszialer Triggerpunkte – wirksam und tiefgreifend. In dieser Masterclass lernst Du, wie Du diese Technik sicher, gezielt und verantwortungsvoll am Pferd anwendest – mit Fokus auf:
✅ Effektive Hilfe bei muskulären Schmerzen und Dysfunktionen ✅ Triggerpunktanalyse, Palpation und Nachsorge ✅ Kenntnisse der zu behandelnden Strukturen wie Muskulatur und Faszien ✅ Superficial Dry Needling (SDN) ✅ Deep Dry Needling (DDN) ✅ *** Perfekt auch als REFRESH- & AUFBAU-Fortbildung! *** ✅ Infos zur alternativen Behandlung von Triggerpunkten mittels Laser (PBM – Photobiomodulation) ✅ Zugang zur exklusiven Facebook-Gruppe als Therapeuten-Netzwerk ✅ Effektive Hilfe bei muskulären Schmerzen und Dysfunktionen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.