Pferde gesund bewegen Blog – Pferdegesundheit & Reitkunst
Herzlich willkommen auf dem Blog von Pferde gesund bewegen!
Hier findest Du fundiertes Wissen rund um Pferdegesundheit, Anatomie und Biomechanik – verständlich erklärt und praxisnah aufbereitet. Unser Ziel ist es, Reiter und Pferdebesitzer dabei zu unterstützen, ihre Pferde gesund, leistungsfähig und langfristig bewegungsfreudig zu erhalten.
Die Themen reichen von Anatomie und Muskelfunktionen, Biomechanik des Pferdes, Therapieansätzen wie Massage, Akupressur oder Physiotherapie, Wissen über Faszien und Faszientherapie bis hin zu Trainingsplänen, Reitkunst und moderner Pferdeausbildung.
Die Inhalte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und langjähriger Erfahrung. Ergänzend zu den Blogartikeln findest Du in unseren Onlinekursen vertiefende Lerninhalte – mit 3D-Animationen, Videos und klar strukturiertem Fachwissen.
📚 Stöbere jetzt durch unsere neuesten Beiträge zu Pferdephysiotherapie, gesundem Training, Haltung und Bewegung und entdecke, wie Du Dein Pferd nachhaltig fördern kannst.
👉 Viel Freude beim Lesen und Lernen wünscht Dir
Chris Debski – Pferde gesund bewegen
Aktuelle Beiträge und interessante Themen
- Trapezmuskel beim Pferd – Funktion, Probleme und TrainingstippsDer Trapezmuskel beim Pferd (Musculus trapezius) gehört zu den wichtigsten Muskeln im Schulterbereich. Er beeinflusst nicht nur die Bewegung des Vorderbeins, sondern auch die Aufhängung der Schulter. Viele Pferdebesitzer bemerken erst bei Problemen mit Sattel oder Beweglichkeit, wie entscheidend dieser […]
- Rumpfheber beim Pferd – Funktion, Anatomie und Bedeutung für den SchultergürtelEine der zentralen anatomischen Besonderheiten des Pferdes und zugleich ein wesentlicher Unterschied zum Menschen ist das Fehlen des Schlüsselbeins. Der Brustkorb des Pferdes ist zwischen den Schulterblättern ausschließlich über Muskulatur und Bindegewebe im sogenannten Schultergürtel (auch thorakele Muskelschlinge) aufgehängt. Diese […]
- Warum knacken die Gelenke beim Pferd?Ursachen, Bedeutung und Handlungsbedarf bei gelenkbezogenen Geräuschen Knackgeräusche in den Gelenken von Pferden sind ein regelmäßig beobachtetes Phänomen, insbesondere bei den ersten Bewegungen nach einer Ruhephase oder bei kühler Witterung. Die betroffenen Gelenke befinden sich häufig im Bereich der Gliedmaßen, […]
- Laserakupunktur beim Pferd – Wirkung, Einsatz & VorteileLaserakupunktur am Pferd – eine moderne Therapieform für akute und chronische Beschwerden Die Laserakupunktur ist eine effektive und hochwirksame Behandlungsmethode und Sonderform der traditionellen Akupunktur. Während in der klassischen TCM feine Nadeln in die Akupunkturpunkte gesetzt werden, arbeitet die punktgerichtete […]
- Was sind eigentlich Triggerpunkte beim Pferd – und wie kann Dry Needling helfen?Verspannungen, Leistungsabfall oder ungeklärte Lahmheiten – oft steckt mehr dahinter als eine „normale“ Muskelverhärtung. Häufig sind Triggerpunkte (kurz TrP) die unsichtbare Ursache. Diese kleinen, punktuellen Veränderungen in der Muskulatur können Schmerzen im ganzen Körper auslösen.In diesem Artikel erfährst Du, was […]
- Dry Needling oder Akupunktur – Was ist der Unterschied beim Pferd?Im Alltag stoßen wir öfter auf Begriffsverwirrung rund um das Thema Nadeln stoßen – insbesondere wenn es um die Abgrenzung von Dry Needling (DDN & SDN) und Akupunktur geht. Beide Methoden verwenden ja Akupunkturnadeln. Beide arbeiten mit dem gezielten Nadeleinstich. Doch die Gemeinsamkeiten enden […]
- Kann man DryNeedling online lernen?Unsere Masterclass Triggerpunkttherapie – Dryneedling am Pferd hat erfreulicherweise viele Interessenten und sehr viel Zuspruch. Selbstverständlich kommen auch viele Fragen im Vorfeld einer Buchung. Neben Fragen zu technischen Voraussetzungen zur Teilnahme an der Fortbildung, rechtlichen Aspekten etc. kommen auch durchaus […]
- Kissing Spines beim PferdUrsachen, Symptome, Behandlung und Training von Pferden mit Kissing Spines Kissing Spines, wird auch als „sich küssende Dornfortsätze“ übersetzt, ist leider eine durchaus häufige Erkrankung bei Pferden, die zu erheblichen Rückenproblemen und Schmerzen führen kann. Die Erkrankung (Kissing Spines Syndrom), […]
- PSSM bei Pferdenwas Pferdebesitzer über PSSM (PSSM1, PSSM2 und MIM) wissen müssen Die Abkürzung PSSM steht für Polysaccharide Storage Myopathy.Es handelt es sich um eine angeborene genetisch bedingte Muskelerkrankung. Wie auch Shivering gehört PSSM zu den häufigsten Muskelerkrankungen.Einfach ausgedrückt führt PSSM zu […]
- Das Zwerchfell oder auch Diaphragma des PferdesWarum ein gut funktionierendes Zwerchfell (Diaphragma) für die Pferdegesundheit so wichtig ist Das Zwerchfell ist ein wichtiger Bestandteil des Pferdekörpers, der oft unterschätzt wird. Es hilft nicht nur bei der Atmung, sondern hat auch Einfluss auf korrekte Bewegungsmuster und das […]
- Das korrekte Vorwärts-Abwärts – warum der Tiefenwahn?Woher kommt der Tiefenwahn den wir heutzutage in vielen Reitbahnen sehen? Die Pferde werden absichtlich mit der Nase soweit wie möglich nach unten geritten und dort gehalten, teilweise dorthin gezwungen. Die korrekte „Vorwärts-Abwärts“ Haltung entstammt der HDV 12 und zeigt […]
- Grundsätze des feinen Reitens – Lob durch BeendenLob durch Beenden – Pädagogisch wertvolle Arbeit mit dem Pferd In der Reiterei wird heute der pädagogische Ansatz zur Erklärung von Hilfen an das Pferd und der Wille diese stetig “abzurüsten” – sie zu Verfeinern, sie gar Auszulassen, vergessen. Viele […]
Über Chris Debski
C. Debski
Chris Debski | Pferdephysiotherapeut