Pferde gesund bewegen Blog – Pferdegesundheit & Reitkunst
Herzlich willkommen auf dem Blog von Pferde gesund bewegen!
Hier findest Du fundiertes Wissen rund um Pferdegesundheit, Anatomie und Biomechanik – verständlich erklärt und praxisnah aufbereitet. Unser Ziel ist es, Reiter und Pferdebesitzer dabei zu unterstützen, ihre Pferde gesund, leistungsfähig und langfristig bewegungsfreudig zu erhalten.
Die Themen reichen von Anatomie und Muskelfunktionen, Biomechanik des Pferdes, Therapieansätzen wie Massage, Akupressur oder Physiotherapie, Wissen über Faszien und Faszientherapie bis hin zu Trainingsplänen, Reitkunst und moderner Pferdeausbildung.
Die Inhalte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und langjähriger Erfahrung. Ergänzend zu den Blogartikeln findest Du in unseren Onlinekursen vertiefende Lerninhalte – mit 3D-Animationen, Videos und klar strukturiertem Fachwissen.
📚 Stöbere jetzt durch unsere neuesten Beiträge zu Pferdephysiotherapie, gesundem Training, Haltung und Bewegung und entdecke, wie Du Dein Pferd nachhaltig fördern kannst.
👉 Viel Freude beim Lesen und Lernen wünscht Dir
Chris Debski – Pferde gesund bewegen
Aktuelle Beiträge und interessante Themen
- Die Gerte in der Reitkunst – Taktgeber und BalancehilfeEin unscheinbares Werkzeug mit großer Wirkung – und warum in der Reitkunst die Gerte aufrecht gehalten wird. Kaum ein Hilfsmittel in der Reiterei ist so alltäglich – und zugleich so missverstanden – wie die Gerte.Ob im Reitunterricht, beim Longieren oder […]
- Gallen beim Pferd – Schönheitsfehler oder ernstzunehmendes Warnsignal?Gallen beim Pferd sind Schwellungen an Gelenken, Sehnenscheiden oder Schleimbeuteln – oft harmlos, manchmal jedoch Warnsignale für Überlastung oder Entzündung. Erfahre, wie Gallen entstehen, woran du gefährliche Formen erkennst und welche Behandlung wirklich hilft, damit dein Pferd dauerhaft gesund und […]
- Das Märchen vom ausgerenkten Wirbel beim PferdWarum „Einrenken“ beim Pferd ein überholter Mythos ist – denn wo nichts ausgerenkt sein kann – kann man auch nichts einrenken „Dein Pferd hatte einen Wirbel ausgerenkt – den müssen wir wieder einrenken!“Diesen Satz hören viele Pferdebesitzer – und meist […]
- ISG – Das Iliosakralgelenk beim Pferd verstehenMythos ISG beim Pferd! – “Dein Pferd hat eine Blockade im Iliosakralgelenk – das ISG muss eingerenkt werden!”. So oder so ähnliche Diagnosen bekommen Pferdebesitzer oft zu hören wenn sie einen Therapeuten rufen und ihr Pferd behandeln lassen. Doch was ist […]
- Woher kommt die Idee des gespannten Zügels?Ein nicht gespannter Zügel wird heutzutage oft als “fehlende Anlehnung” kritisiert. Wenn man sich mit den klassischen Quellen der Reiterei beschäftigt, fällt auf: Der gespannte Zügel ist ein vergleichsweise sehr junges Phänomen. Denn ganz im Gegenteil – Der durchhängende Zügel […]
- Range of Motion bei Pferden – Warum die Ausnutzung von Gelenkwinkeln wichtig sindWas bedeutet „Range of Motion“ (ROM)?ROM bezeichnet die Bewegungsamplitude, also den Bewegungs- bzw. Gelenkwinkelbereich, den ein Gelenk unter normalen Bedingungen aktiv oder passiv durchlaufen kann: also wie stark ein Gelenk gebeugt (Flexion) oder gestreckt (Extension) werden kann. ROM ist die […]
- Pferde gesund bewegen als „Top Dienstleister 2025“ ausgezeichnet – über 600 positive KundenstimmenMünsterland, September 2025. Die Online-Lernplattform Pferde gesund bewegen wurde auch 2025 von Proven Expert gleich doppelt geehrt: Mit den Siegeln Top Dienstleister 2025 und Top Empfehlung 2025. Grundlage sind über 600 unabhängige Kundenbewertungen, eine Weiterempfehlungsrate von 99 Prozent und die […]
- Trapezmuskel beim Pferd – Funktion, Probleme und TrainingstippsDer Trapezmuskel beim Pferd (Musculus trapezius) gehört zu den wichtigsten Muskeln im Schulterbereich. Er beeinflusst nicht nur die Bewegung des Vorderbeins, sondern auch die Aufhängung der Schulter. Viele Pferdebesitzer bemerken erst bei Problemen mit Sattel oder Beweglichkeit, wie entscheidend dieser […]
- Rumpfheber beim Pferd – Funktion, Anatomie und Bedeutung für den SchultergürtelEine der zentralen anatomischen Besonderheiten des Pferdes und zugleich ein wesentlicher Unterschied zum Menschen ist das Fehlen des Schlüsselbeins. Der Brustkorb des Pferdes ist zwischen den Schulterblättern ausschließlich über Muskulatur und Bindegewebe im sogenannten Schultergürtel (auch thorakele Muskelschlinge) aufgehängt. Diese […]
- Warum knacken die Gelenke beim Pferd?Ursachen, Bedeutung und Handlungsbedarf bei gelenkbezogenen Geräuschen Knackgeräusche in den Gelenken von Pferden sind ein regelmäßig beobachtetes Phänomen, insbesondere bei den ersten Bewegungen nach einer Ruhephase oder bei kühler Witterung. Die betroffenen Gelenke befinden sich häufig im Bereich der Gliedmaßen, […]
- Laserakupunktur beim Pferd – Wirkung, Einsatz & VorteileLaserakupunktur am Pferd – eine moderne Therapieform für akute und chronische Beschwerden Die Laserakupunktur ist eine effektive und hochwirksame Behandlungsmethode und Sonderform der traditionellen Akupunktur. Während in der klassischen TCM feine Nadeln in die Akupunkturpunkte gesetzt werden, arbeitet die punktgerichtete […]
- Was sind eigentlich Triggerpunkte beim Pferd – und wie kann Dry Needling helfen?Verspannungen, Leistungsabfall oder ungeklärte Lahmheiten – oft steckt mehr dahinter als eine „normale“ Muskelverhärtung. Häufig sind Triggerpunkte (kurz TrP) die unsichtbare Ursache. Diese kleinen, punktuellen Veränderungen in der Muskulatur können Schmerzen im ganzen Körper auslösen.In diesem Artikel erfährst Du, was […]
Über Chris Debski
C. Debski
Chris Debski | Pferdephysiotherapeut